Für Wolfgang Krebs ist sie zudem ein Profi, der einen Text innerhalb einer Woche in den Kopf bekommt. Und natürlich freut es ihn, durch diese nötige Neubesetzung einen Fernsehstar nach Thurnau bekommen zu haben. Dass die Proben eine Woche später beginnen, bereitet dem Trio auch keine schlaflosen Nächte. „Natürlich muss man für das Stück nun einige Sachen ändern, da aus dem Therapeuten nun eine Therapeutin geworden ist, aber das sind nur Kleinigkeiten“, unterrichtet Wolfgang Krebs.
Leider muss durch die Umbesetzung die Aufführung am 13. August ausfallen, Wolfgang Krebs hat die Leute, die bereits Karten gekauft hatten, aber schon unterrichtet.
Zerstrittenes Ehepaar
Petra Wintersteller und Wolfgang Krebs spielen in dem Stück ein total zerstrittenes Ehepaar, das sich nach 14 Ehejahren scheinbar vollkommen auseinander gelebt hat. „Die Geschichte ist aus dem Leben gegriffen, die Dialoge sind sehr spitzfindig, treffend und enthalten viel Wortwitz. Der Zuhörer fühlt mit den beiden mit und erkennt sich in der einen oder anderen Situation“, erläutert Wolfgang Krebs. „Es geht um die Liebe, die als ein zartes Pflänzchen immer wieder gegossen werden muss, sonst verwelkt sie. Zu sagen ‚Wir haben uns auseinander gelebt‘ ist für mich zu einfach. Die Therapeutin bringt beide dazu, dass sie dies erkennen“, führt Wolfgang Krebs aus.
Petra Wintersteller freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihren Kollegen. Durch die Umbesetzung erfährt das Stück für sie eine andere, interessante Dynamik. Als Regisseurin ist sie stets froh, mit Leuten zusammenzuarbeiten, die gut zur Rolle passen, was bei Wolfgang Krebs und Petra Auer-Frey der Fall ist. Sie legt Wert auf ein gutes Miteinander des gesamten Teams und freut sich, wenn die Schauspieler eigene Ideen mit einbringen: „Sie müssen sich wohl fühlen, eine gute Zeit haben. Unser Job bringt so viele Entbehrungen mit sich, dass man alles dafür tun sollte, dass man während der Arbeit und der Proben Spaß hat“, verdeutlicht sie. „Ganz besonders freue ich mich auf die Schlossfestspiele und auch auf Thurnau. Beides stellt für mich etwas ganz Spezielles dar“, lobt sie.
Bei Regen findet die Aufführung im sanierten Saal des Instituts für fränkische Landesgeschichte statt. Da er nur für 80 Personen Platz bietet, können im Vorfeld auch nicht mehr Karten reserviert werden. Bei den Veranstaltungen im unteren Schlosshof stehen 50 weitere Plätze zur Verfügung, für die Tickets an der Abendkasse gelöst werden können.
Die Termine: 5., 6., 11. und 12. August, jeweils um 20 Uhr; 7. und 14. August, jeweils um 19 Uhr.
Kartenreservierungen unter Telefon 0 92 03/9 73 86 80 oder per Mail an info@schlosstheater-thurnau.de.
Weitere Infos unter www.schlosstheater-thurnau.de.