Weniger Fingerabdrücke bei Küchenmöbeln dank Smart Glas
Die Pflegeleichtigkeit gehört auch bei der Wahl des Materials der Nischenwand zu den wichtigsten Kriterien. Denn an der Wand zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank landen immer wieder Wasser- und Fettspritzer. Weil sich Fliesen einfach reinigen lassen, ist die Nischenwand traditionell gefliest.
Welche Alternativen es gibt, um die Wand hinter dem Kochfeld und Waschbecken vor Spritzern zu schützen, stellt Ute Laatz in ihrem Buch „Das große Callwey Wohnbuch“ (Callwey Verlag) vor, darunter ein abwaschbarer Anstrich und sogenannte Smart Glas. Was die Vorzüge des Kunstglases sind, erklärt Volker Irle: „Smart Glas sieht aus wie Echtglas, ist jedoch kratzfester, bruchfester und unempfindlich gegen Fingerabdrücke.“ Letztere Eigenschaft wird auch bei Küchenmöbeln immer wichtiger. Immer mehr Küchenmöbel verfügen über eine Antifingerprint-Beschichtung.
Kühlschrank bei schmutzigen Händen per Sprachbefehl öffnen
Weil es bei der offenen Küche keine Trennwand zwischen der Küche und dem restlichen Wohnbereich gibt, ist es besonders wichtig, dass die Küchengeräte leise sind. Neben der Lautstärke spielt auch die Energieeffizienz der Elektrogeräte eine zentrale Rolle. Hier haben die Hersteller im vergangenen Jahrzehnt große Fortschritte gemacht.
Nach Angaben der EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, hatten Ende Februar 2021 mehr als 90 % der gekennzeichneten Produkte die Klasse A+, A++ oder A+++ erreicht. Daher führte die Europäische Union im März 2021 neue Energielabels ein. Auf der neuen Skala von A bis G entspricht die abgeschaffte Energieeffizienzklasse A+++ der Klasse C.
Die Weiterentwicklung der Küchengeräte hört bei der Energieeffizienz aber nicht auf. So gibt es auch funktional viele Neuerungen. Beispielsweise verfügen inzwischen erste Kühlschränke über einen Smart Speaker, also einen mit dem Internet verbundenen Lautsprecher. So lässt sich der Kühlschrank auch im Falle schmutziger Hände problemlos per Sprachbefehl („Öffne den Kühlschrank“) öffnen. „Im Inneren des Kühlschranks verlängern unterschiedliche Temperaturzonen und feiner Dampf die Haltbarkeit der Lebensmittel“, ergänzt Volker Irle.
Kühlschrank speziell für Weinflaschen
Neben modernen Kühlschränken werden auch Weinkühlschränke, die speziell der Lagerung von Weinflaschen dienen, immer populärer. Weinkühlschränke gibt es zu den verschiedensten Preisen (von einhundert bis mehreren tausend Euro). Der Preis eines Weinkühlschranks hängt stark von seiner Größe ab.
Auch Kochfeldabzüge, also Kochfelder mit einem integrierten Dunstabzug in der Mitte, zählen derzeit zu den Lieblingsprodukten in offenen Küchen, erklärt Irle. Wie die klassische Wandabzugshaube verhindert auch der Kochfeldabzug, dass sich Dampf und Geruch im Raum verbreiten. Zudem ist er verhältnismäßig leise und nimmt weniger Platz ein. Anstelle der Wandabzugshaube kann beispielsweise ein Regal für zusätzlichen Stauraum angebracht werden. „Beliebt sind offene Metall-Regale sowie Nischensysteme für Küchenutensilien“, so Jan Kurth.
Kochendes Wasser ganz einfach per Knopfdruck aus dem Hahn
Die neueste Technik macht neben der Wandabzugshaube auch den Wasserkocher und den Trinkwassersprudler überflüssig. Inzwischen gibt es Wasserhähne, aus denen auf Knopfdruck kochend heißes Wasser kommt – ebenso wie gefiltertes Trinkwasser und mit Kohlensäure versetztes Wasser. Und das jederzeit.
Das Beispiel Wasserhahn zeigt: Heute bietet die gleiche Fläche Raum für viel mehr technische Möglichkeiten als früher – ein gewisses Budget vorausgesetzt. Das sieht auch Volker Irle so: „Man muss heute auf Funktionalität nicht mehr verzichten, wenn man eine kleine Küche hat.“ Dies sei wichtig, da im Zuge der Urbanisierung immer mehr Menschen auf kleineren Wohnflächen leben. Und ist ein Beispiel dafür, dass gesellschaftliche Trends auch Küchentrends beeinflussen können.