Der britische Premierminister Boris Johnson gratulierte dem Wahlgewinner noch am Abend. Beide Länder vereine eine lange gemeinsame Geschichte, und er freue sich darauf, in den nächsten Jahren mit Albanese zusammenzuarbeiten. "Die einzige Distanz zwischen uns ist geografischer Natur", so Johnson.
Wirtschaftslage und Klimakrise als zentrale Themen
Hauptthema im Wahlkampf waren die Wirtschaftslage und die Klimakrise - vor allem nach den jüngsten verheerenden Überschwemmungen an der Ostküste. Auch am Wahltag selbst schüttete es in Sydney zeitweise wie aus Kübeln, in Queensland wurden teilweise erneut Warnungen wegen möglicher Überflutungen ausgesprochen.
Das Land leidet seit Jahren aber auch unter schweren Dürren und zerstörerischen Buschbränden, unter Korallenbleichen am Great Barrier Reef und Baumsterben in den Regenwäldern. Gleichzeitig hat Australien eine der höchsten CO2-Emissionen pro Kopf und ist einer der größten Kohleexporteure der Welt.
Morrison war stets ein Unterstützer der einflussreichen Kohleindustrie, und viele Mitglieder der Liberalen gelten als Leugner des Klimawandels. Albanese, der seit 1996 im Repräsentantenhaus sitzt, versprach hingegen, den Kampf gegen den Klimawandel zu einem zentralen Punkt seiner Amtszeit zu machen, sollte er gewählt werden.
Rund 17 Millionen Australier waren zur Wahl gerufen. Berichten zufolge hat etwa die Hälfte von ihnen schon im Vorfeld entweder per Briefwahl oder per frühzeitiger Stimmabgabe abgestimmt. Schon vergangene Woche hatten Hunderte Wahllokale für diejenigen geöffnet, die am Wahltag verhindert waren. Die 2,7 Millionen Briefwahl-Stimmen wurden am Samstag noch nicht ausgezählt.
In Down Under herrscht Wahlpflicht - wer sich weigert, muss 20 australische Dollar (13,30 Euro) Strafe zahlen. Der fünfte Kontinent ist mehr als 20 Mal größer als Deutschland, hat aber nur rund 25 Millionen Einwohner.