Auch Hautarzt Soemantri rät Personen, die zu Hämorrhoiden oder anderen Analbeschwerden neigen, auf eine schonende Reinigung zu achten. "Aus dermatologischer Sicht bietet die Wasserreinigung in der Regel die gründlichste und hautschonendste Möglichkeit, den Intimbereich zu säubern, da sie Reizungen durch mechanische Einwirkung minimiert."
Dabei sollte das Wasser lauwarm und der Wasserdruck moderat eingestellt sein, um Irritationen zu vermeiden. Feuchtes Toilettenpapier stelle die zweite Wahl dar und könne eine akzeptable Alternative sein, sofern es unparfümiert und sanft formuliert sei. Soemantri betont: "Normales trockenes Toilettenpapier sollte nur in Situationen ohne andere Möglichkeit verwendet werden, da es die Haut durch die Reibung reizt und zu wunden Hautirritationen führen kann."
Dermatologe: Trockenes Toilettenpapier nur in Ausnahmefällen
Der Hautarzt hat noch einen weiteren Tipp: "Eine Empfehlung ist es, normales Toilettenpapier für die Reinigung anzufeuchten, wodurch die Haut sanft und dennoch gründlich gereinigt werden kann. Hiernach ist es jedoch essenziell vorsichtig trocken zu tupfen."
Bei der Frage, ob Papier oder Wasser, gibt es zudem noch den Umweltaspekt: So benötigen Dusch-WCs, Bidets und Bidethandbrausen zwar Wasser für die Reinigung – allerdings vermutlich weniger, als für die Produktion von Toilettenpapier nötig ist.