Bis dahin sind es noch viele kleine Schritte, wie eine Ankündigung des Lufthansa-Konzerns vom Dienstag belegt. Danach wird es nun auf einigen Flügen nach Istanbul und von Newark möglich sein, die Corona-Testergebnisse vor Flugantritt digital überprüfen zu lassen. Die Originaldokumente müssten aber weiterhin mitgeführt werden.
Beliebte Reiseziele der sonnenhungrigen Briten sind den Konzernen zufolge Malaga, Alicante sowie Mallorca in Spanien, Faro an der Algarve in Portugal sowie die griechische Insel Kreta. Die meisten Buchungen wurden für August gemacht. "Die Ansprache des Premierministers hat vielen Kunden in Großbritannien einen dringend benötigten Vertrauensschub verliehen", sagte Easyjet-Chef Johan Lundgren der Mitteilung zufolge.
Bei den deutschen Gästen der TUI hat Vorjahressieger Kreta erneut Mallorca den Rang als beliebtestes Einzelziel abgejagt. Reiseland Nummer eins werde Spanien bleiben, sagt Andryszak. Auf den Kanaren und den Balearen sinken die Fallzahlen, so dass noch mit einer Aufholjagd bei reichlich vorhandenen Kapazitäten zu rechnen sei. Im Sommer 2020 hatte Eurowings sein Platzangebot nach Mallorca von Juni auf Juli nahezu verachtfacht, nachdem die Reisebeschränkungen gefallen waren.
In der britischen Euphorie, die am Dienstag auch die Börsenkurse fast aller Luftverkehrswerte nach oben schnellen ließ, spielte die Pandemie-Situation in den Zielländern offenbar nur eine untergeordnete Rolle. Stand jetzt verbietet derzeit neben den beliebten Urlaubsländern Frankreich und Spanien auch Deutschland britischen Touristen die Einreise, weil das Vereinigte Königreich wegen der dort zuerst entdeckten aggressiven Corona-Mutante als Hochrisikogebiet gilt. Johnson räumte bereits ein, dass irgendeine Form von Impfpässen "auf internationaler Bühne kommen" werde. "Wir müssen das ausdiskutieren und wir haben Zeit dafür." Die Briten werden sich erneut mit der Europäischen Union verständigen müssen.
© dpa-infocom, dpa:210223-99-560325/3