Der starke Rückgang der Investments komme nicht überraschend, sagte Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Start-up-Verbands. Gerade Firmen, die auf Wachstum mit hohen Ausgaben ausgelegt gewesen seien, müssten ihr Geschäftsmodell anpassen. "Gute Ideen, gute Teams und gutes Management werden weiter eine Finanzierung erhalten." Viel Dynamik gebe es etwa im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.
Start-ups hatten in der Pandemie einen Boom erlebt. Sie profitierten davon, dass Geld billig war und die Digitalisierung einen Schub bekam - etwa bei Finanzgeschäften, Online-Shopping oder Essenslieferungen. Doch auf den Boom folgte die Krise: Die Bewertungen von Start-ups brachen ein, viele wie der E-Roller-Anbieter Tier oder die Immobilienfirma McMakler strichen Jobs. Andere wie der Lieferdienst Gorillas wurden übernommen. Vor allem die Geldspritzen in angesagte Start-up-Bereiche wie Finanzen und Online-Handel brachen laut EY ein.
Experten erwarten, dass die Turbulenzen weitergehen. "Dieses Jahr dürfte es noch Überraschungen geben, da manche Start-ups nicht durchfinanziert sind", sagt Christian Nagel, Mitgründer des Wagniskapitalgebers Earlybird. "Wahrscheinlich werden wir noch mehr Entlassungen, Umstrukturierungen und Insolvenzen sehen." Unter Druck stünden vor allem die Corona-Gewinner wie Lieferdienste. "Sie müssen beweisen, dass ihre Geschäftsmodelle im harten Wettbewerb tragen."
Start-ups müssten einen klaren Weg zur Profitabilität zeigen, meint EY. "Angesichts steigender Kapitalkosten und sinkender Bewertungen achten Investoren mehr auf Rentabilität als auf langfristige Wachstumsversprechen", sagt Partner Thomas Prüver.
In den USA gibt es viel mehr Wagniskapital
Die Gründerbranche gilt als Innovationstreiber für die Wirtschaft. Jedoch liegt Deutschland bei der Finanzierung von Start-ups weit hinter Ländern wie den USA zurück. Dort gibt es fünf- bis siebenmal mehr Wagniskapital pro Kopf als in Deutschland, wie Nagel erklärt. Zwar sehe es in Deutschland in der frühen Phase der Finanzierung gut aus, später werde es aber oft eng. "Bei großen Finanzierungsrunden sind US-Investoren unverzichtbar." Dazu kommt, dass es in Zeiten der Unsicherheit kaum noch Börsengänge gibt, die sonst eine lukrative Ausstiegsoption für Investoren sind.
Auch wenn sich die Aussichten für die Branche eingetrübt haben: Im schwierigen Jahr 2022 warben deutsche Start-ups immer noch fast doppelt so viel Geld ein wie 2020. "2021 war ein Ausreißer, nun erleben wir eine Korrektur", sagt Nagel.
Zudem hat der Start-up-Standort Deutschland mit dem Leuchtturm Berlin in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Der Branche gelinge es zunehmend, ausländische Tech-Talente anzuziehen, sagte kürzlich Tom Wehmeier, Partner beim Londoner Risikokapitalgeber Atomico. Auch haben Investoren noch immer viel Geld zu verteilen. Erst im November legte die Beteiligungsgesellschaft EQT einen milliardenschweren Fonds für Start-ups in der Frühphase auf.
Wagniskapitalfonds hätten Investitionsdruck, sagt jüngst auch Carsten Rudolph, Chef der Förderagentur Baystartup, die unter anderem Flixbus unterstützt hatte. Doch die Ansprüche an junge Firmen stiegen. "Insbesondere für Start-ups, die noch keine Umsätze erzielen, werden die Erstgespräche mit Investoren deutlich schwieriger und mühsamer."
Ähnlich äußert sich Nagel von Earlybird. Geldgeber differenzierten derzeit stark zwischen Start-ups, die schnell wüchsen und denen, die sich mäßig entwickelten. "Firmen, die echte Innovationen versprechen, werden weiter Geld bekommen. Das Geld fließt, nur langsamer."