Ursprünglich hatte Kartoffel ihren Weg von Südamerika über Spanien und die Niederlande im 30-jährigen Krieg bis in unsere Gegend gefunden. Wie Chronisten berichten, dürfte ein niederländischer Offizier einige, Kartoffeln nach Roßbach, dem heutigen Hranize, gebracht haben. Und da kommt Bauer Hans Rogler aus Pilgramsreuth ins Spiel. Der kaufte dem Offizier einige Knollen ab oder tauschte sie. Jener Rogler, dessen späterer Lebensweg sich im Dunkel der Geschichte verliert, baute diese Knollen erst in seinem Garten, später auf dem Feld an. Und wie es schon immer auf dem Dorf war, folgten ihm die Nachbarn. Was zur Folge hatte, dass Pfarrer Keppel geringere Steuereinnahmen hatte und überlebenslang hätte darauf warten müssen. Erst fast 100 Jahre später, 1746, wurde der Anbau der Knolle per Markgräflichem Dekret als zehntpflichtig erklärt.