Kai Pflaume begrüßt von Montag bis Freitag jeweils zwei Promigäste in seiner Quizshow „Wer weiß denn sowas?“. Diese stellen sich mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Elton Fragen unterschiedlichen Fragen.
Nach der Werbung weiterlesen
In der Rateshow, die seit 2015 ausgestrahlt wird, begrüßt Moderator Kai Pflaume von Montag bis Freitag Prominente im Quizstudio in Hamburg. Wer diese sind, warum es in der Sendung überhaupt geht und wer in der letzten Folge gewonnen hat.
An diesem Freitag, den 9. Februar, gibt es keine Sendung von "Wer weiß denn sowas?". Das Erste zeigt nämlich einen Wettkampf der Biathlon-WM. Von 17.00 bis 18.50 Uhr kann man den 7,5 km Sprint der Frauen sehen, danach "Quizduell-Olymp".
Die prominenten Gäste in der ARD-Show wechseln für jede Sendung. In der aktuellen Woche sind das Folgende:
Am Donnerstag, 8. Februar, trat Sterneköchin Julia Komp im Team mit Bernhard Hoëcker gegen Sternekoch Robin Pietsch und Elton an. Einen Sieger im Ratewettstreits gab es in dieser Folge nicht. Die letzte Frage im Quizduell lautetet: "Nach welcher dieser bekannten Persönlichkeiten wurde bislang noch keine Tierart wissenschaftlich benannt?" A, Britney Spears. B, Sting. C, Beyoncé. Team Elton setzte 1500 Euro auf Antwort B, Sting. Team Hoëcker setzte ebenfalls 1500 Euro und entschied sich für Antwort C, Beyoncé. Richtig war allerdings Antwort A - und so verloren beide Teams ihr gesamtes Geld und hatten nichts mehr auf dem Konto.
In der Show treten zwei Teams gegeneinander an, um nach Ablauf der Finalrunde eine höhere Geldsumme zu erspielen als das gegnerische Team. Ein Team besteht aus je einem der wechselnden Promigäste sowie einem der beiden Teamkapitäne: dem Schauspieler, Komiker und Moderator Bernhard Hoëcker oder Entertainer Elton.
Die beiden Rateteams müssen – wie in einer Quizshow üblich – Fragen aus vorher festgelegten Kategorien beantworten. In den einzelnen Folgen unterscheiden sich die Kategorien. Beantwortet das Team eine Frage richtig, bekommen es 500 Euro. Für jede gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Nach der Hauptrunde – in der jedes Team sechsmal dran war – liegt der maximale Betrag dann bei 3000 Euro. Die Antworten auf die Quizfragen werden durch kurze Einspielfilme gegeben.
Nach der Hauptrunde folgt eine Masterfrage. Die Kategorie aus dieser wählt Moderator Pflaume aus. Daraufhin müssen die Rateteams festlegen, wie viel vom bis dahin erspielten Betrag sie für die Masterfrage setzen. Geben sie die richtige Antwort, verdoppelt sich der gesetzte Betrag. Bei einer falschen Antwort wird der Betrag abgezogen. Gewonnen hat das Team, das danach mehr Geld auf dem Konto hat. Die gewonnene Summe wird unter den Zuschauern aufgeteilt.
In der Regel kann man die Quizshow von Montag bis Freitag in der ARD sehen. Sie läuft dann von 18 Uhr bis 18.50 Uhr. Die Wiederholungen strahlen verschiedene Sender der ARD ebenfalls aus. Außerdem ist die Sendung nach Ausstrahlung sieben Tage in der ARD-Mediathek abrufbar.
Wer die letzte Folge verpasst hat, kann sie in der ARD-Mediathek über diesen Link nachschauen.