Weitere Veranstaltungen
„Eine Mutter kämpft gegen Hitler“, ist der Titel einer Lesung um 19 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Sankt Veit. Irmgard Litten schildert in ihrem gleichnamigen Buch die Leidensgeschichte ihres Sohnes, des Rechtsanwalts Hans Litten. Er hatte Adolf Hitler im Berliner Edenpalast-Prozess von 1931 in den Zeugenstand gerufen. Durch die Fragen des Strafverteidigers in die Enge getrieben, verstrickte sich Hitler unter Eid in Lügen und beschimpfte Litten wütend. Litten musste später auf tragische Weise erfahren, dass Hitler ihm diese Demütigung nie verzieh. Er war einer der ersten, die 1933 in der Nacht des Reichstagsbrandes festgenommen wurden. Nach Jahren der Folter in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern nahm Hans Litten sich am 5. Februar 1938 im Konzentrationslager Dachau das Leben.
Eine interaktive Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ ist am Samstag von 14 bis 18 Uhr im ehemaligen Schlecker-Laden in der Ludwigstraße 33 zu sehen.
Das Juku-Mobil bietet am Samstagnachmittag in der Geschäftsstelle am Marktplatz einen Siebdruck-Workshop für Jugendliche an. Jeder kann T-Shirts oder Pullover mitbringen und nach Gutdünken mit bunten Motiven bedrucken.
Corona-Regeln
Bei der Versammlung am Marktplatz gelten kein G-Status und keine Teilnehmerbegrenzung. Allerdings bitten Svenja Faßbinder und Christine Lauterbach alle Besucher, wenn möglich, Masken zu tragen und einen 1,5-Meter-Abstand einzuhalten. Bei der Lesung von Irmgard Litten in der Stadtkirche gelten die 2 G-Vorschriften (geimpft-genesen).
Für die in Wunsiedel aufgewachsene Svenja Faßbinder war seit Kindertagen der martialische Aufmarsch der Rechtsextremisten in ihrer Stadt einfach nur „bedrückend“. „Daher wollen wir dem ein positives Zeichen entgegensetzten. Jeder soll wissen, bei und kann man sich sicher sein, bei uns herrscht ein gutes Gemeinschaftsgefühl.“ Dies sieht Bürgermeister Nicolas Lahovnik ebenso: „Man spürt, dass in der Bürgerschaft der Wille da ist, für die Demokratie einzutreten. Ich wünsche uns nicht nur einen erfolgreichen Tag, sondern auch Freude dabei, ein starkes Signal an all diejenigen zu senden, die sich in Wunsiedel nicht willkommen fühlen dürfen.“