Kunst und Kultur Presse ohne Druck

Von Michael Thumser
Johann August Georg Wirth: "Das Volk liebt, wo Könige hassen." Repro: Archiv Foto:  

Hof - Das "Schloss" war ursprünglich eine Burg und längst nur noch Ruine. "Kästenburg": So hieß sie, der Sage nach, wegen der Kastanien, die sie reich umstanden. Auch wollte die Überlieferung wissen, der unbotmäßige Kaiser Heinrich IV. habe, als die Festung noch keine hundert Jahre alt war, 1077 von hier aus seinen legendären Bußgang zum Papst nach Canossa angetreten. Geschichtsepochen später verheerten französische Truppen die Pfalz und legten 1688 auch die Burg in Schutt und Asche. Mithin konnten ihre Überbleibsel, das so genannte Hambacher Schloss, den Deutschen leicht als Symbolort für nationale Demütigungen gelten - und als Wegmarke ihres Befreiungswillens.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen mit

Unsere Premium-Welt

Wissen, was die Region
bewegt.

  • Zugriff auf alle Fp+ Inhalte
  • Unkompliziert kündbar
*anschließend 5,99 € mtl.
**anschließend 9,99 € mtl.