Kulmbach Das Wirtshaus als Studienobjekt

Stefan Linß
Das Wirtshaus gehört wie die Kirche zum Ortsbild. In Stadtsteinach und in den meisten anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Kulmbach sind Traditionsgaststätten erhalten geblieben. Doch in den kleinen Dörfern grassiert das Wirtshaussterben. Die Uni Bayreuth widmet sich nun dem Thema. Foto: Archiv

Kulturgeographen erforschen die Entwicklung der Dorfgaststätten im Kulmbacher Land und in Oberfranken. Sie suchen nach Ideen, das Wirtshaussterben zu stoppen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Kulmbach - Das Wirtshaus ist in Gefahr. Ein Kulturgut sagt servus. Das ist schlecht, meinen Experten, denn es erfüllt auf dem Land ganz unterschiedliche Funktionen. "Die Bedeutung der gastronomischen Betriebe ist vielfältig", erklärt Professor Dr. Doris Schmied, Kulturgeographin an der Universität Bayreuth. Die Gaststätte sei Arbeitgeber und sozialer Bezugspunkt. Für die Menschen ist sie ein dritter Raum nach der Wohnung und dem Arbeitsplatz. "Solche Bezugspunkte sind gerade auf den Dörfern sehr wichtig", sagt die Wissenschaftlerin. "Wenn sie verschwinden, wird es problematisch." In einem Projekt will sie mit Bachelor-Studenten erstmals das Wirtshaussterben im Kulmbacher Land erforschen.

Das Forschungsprojekt

Professor Dr. Doris Schmied vom Lehrstuhl Kulturgeographie an der Universität Bayreuth startet im Oktober zum Wintersemester ein Seminar für Bachelorstudenten, das sich mit dem Wirtshaussterben befasst. Das Projekt mit dem Arbeitstitel "Entwicklung der Dorfwirtshäuser in Oberfranken" soll unter anderem erforschen, wie sich die Zahl der Gaststätten im Kulmbacher Land und in der Region entwickelt hat. Es können Fragen erörtert werden zur Konkurrenzsituation, zur Nachfolgeregelung und zu den Ursachen und Folgen des Wirtshaussterbens. sli

Bislang wenige Studien: "Es wird viel über das Thema geredet", sagt Doris Schmied. "Aber es gibt bisher nur wenige empirische Studien dazu." Auf Initiative der Kulmbacher FDP-Kreistagsfraktion beschäftigt sich der Landkreis nun mit dem Thema und verfolgt es zusammen mit der Genussregion Oberfranken weiter. Norbert Heimbeck, Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken, hat den Kontakt zur Bayreuther Professorin hergestellt.

"Wir sehen, dass Wirtshäuser dicht machen", sagt Norbert Heimbeck im Gespräch mit der Frankenpost. "Aber wir wissen nicht, wie dramatisch die Situation ist." Er hofft, dass sich die Kulturgeographie-Studenten für das Thema begeistern und mit ihrer Hilfe bald belastbare Zahlen vorliegen werden.

Zentrale Ankerpunkte: Das große Ziel sei es, den Dörfern ihre Wirtshäuser als zentrale Ankerpunkte zu erhalten, betont Heimbeck. "Wir müssen etwas tun. Wenn sie sterben, geht ein Stück sozialer Zusammenhalt verloren."

Jetzt im Sommer, während der vorlesungsfreien Zeit, sollen die weiteren Details des Forschungsprojektes erarbeitet werden. Die Studierenden können selbst entscheiden, wie ihre Ziele aussehen und welche Aspekte der oberfränkischen Wirtshauskultur in ihren Untersuchungen eine Rolle spielen. Zum Start des Wintersemesters im Oktober geht es dann richtig los. Das Projekt trägt den Arbeitstitel "Entwicklung der Dorfwirtshäuser in Oberfranken."

Das Sterben in den Dörfern: Ob sich die Arbeiten schwerpunktmäßig auf den Landkreis Kulmbach oder auf den ganzen Regierungsbezirk beziehen, ist noch nicht entschieden. Für die Marktgemeinde Thurnau hat Veit Pöhlmann bereits Vorarbeit geleistet. Der FDP-Kreisrat ist Inhaber der Pöhlmannschen Gastwirtschaft im Ortsteil Limmersdorf. Innerhalb der vergangen 40 Jahre sei in 14 Dörfern rund um Thurnau ein großes Wirtshaussterben eingetreten, sagt er. Von ehemals 15 Gaststätten seien bis heute gerade einmal zwei übrig geblieben.

Professor Dr. Doris Schmied hat bereits vor dem Beginn des Projektes mehrere Interviews zu dem Thema geführt. Dabei kam unter anderem zur Sprache, dass die klassische Dorfgaststätte häufig in Konkurrenz steht mit Sportheimen oder Feuerwehrhäusern. In Orten, die kein eigenes Dorfhaus und keine andere Begegnungsstätte haben, sind Einwohner und Vereine oftmals darauf angewiesen, dass sie sich im Wirtshaus treffen können. Das zeige die verbindende Funktion, die die Einrichtung erfüllt.

Keine leichte Aufgabe: Vor den Studierenden liege keine leichte Aufgabe, sagt die Lehrstuhlinhaberin. "Ein Problem wird sein, an die Daten zu kommen." Die Gastronomie wird von mehreren unterschiedlichen Stellen betreut. Herauszufinden, welche Wirtschaften es gibt und welche es gegeben hat, könne schwierig werden.

Das Seminar will auch praktische Ansätze verfolgen. "Wenn uns genügend Zeit bleibt, dann könnten wir ein App erstellen", sagt Doris Schmied. In der Smartphone-Anwendung würde der Nutzer erfahren, welche Gaststätten zu welcher Zeit geöffnet haben und wie das Speiseangebot aussieht. Erste Ergebnisse des Studienprojektes sollen im Januar vorliegen.

Nachfolger gesucht: Landrat Klaus Peter Söllner äußerte in der jüngsten Sitzung des Kulmbacher Wirtschafts- und Kulturausschusses sein Bedauern, dass mit vielen Wirtshäusern ein Stück Kulturgut verloren gegangen ist. In zahlreichen Fällen sei das Problem, dass sich einfach kein Nachfolger findet, der den Betrieb weiterführen will. Personalmangel sei nur eine der Schwierigkeiten, mit denen Wirte zu kämpfen haben.

Der Kulmbacher Kreistag hofft auf Vorschläge, mit welchen Konzepten dem Wirtshaussterben begegnet werden kann. Zuletzt sind diverse Förderprogramme, unter anderem von der bayerischen Staatsregierung, ins Leben gerufen worden. Das bayerische Wirtschaftsministerium hat ein Programm für Gaststättenmodernisierungen aufgelegt. Nur wenige Minuten nach dem Start Mitte Mai dieses Jahres musste das Online-Portal wieder geschlossen werden. Der finanzielle Rahmen von 30 Millionen Euro war wegen der großen Nachfrage sofort ausgeschöpft. In der ersten Förderrunde sind oberfrankenweit 15 Antragsteller zum Zuge gekommen, teilt das Landratsamt mit.

Bilder