• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. A
  3. Antisemitismus

Antisemitismus
Juden in Oberfranken  in Sorge

Antisemitismus Juden in Oberfranken in Sorge

Die antisemitischen Proteste der vergangenen Tage gehen ­an der Region nicht spurlos ­vorüber. Die jüdischen ­Gemeinden sind verunsichert. Landesbeauftragter Spaenle mahnt zur Wachsamkeit. 18.05.2021
Gangsta-Rap-Fans tendieren eher zu Antisemitismus

Studie der Universität Bielefeld Gangsta-Rap-Fans tendieren eher zu Antisemitismus

Welchen Einfluss hat Gangsta-Rap auf junge Menschen und steigt durch den Konsum die Gefahr, zu Antisemitismus zu neigen? Eine Studie der Universität Bielefeld liefert wissenschaftliche Daten. 04.05.2021
Wird aus Nordpol bald Nürnberg und Dora zu Düsseldorf?

Neues deutsches Buchstabieralphabet Wird aus Nordpol bald Nürnberg und Dora zu Düsseldorf?

Eine Expertengruppe will einen Entwurf für ein neues deutsches Buchstabieralphabet veröffentlichen – ohne Vornamen, dafür mit Städten. Welche in Frage kommen und was Sprachwissenschaftler kritisieren. 28.04.2021
imageCount 0

Bayern Adrenochrom bis ZOG: Broschüre über Verschwörungserzählungen

München (dpa/lby) - Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Bayern (RIAS) hat während der Corona-Pandemie im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen zahlreiche antisemitische Vorfälle registriert. 2020 wurden demnach von Januar bis Ende Oktober bayernweit 58 Vorkommnisse gemeldet, davon 46 auf Kundgebungen und Demonstrationen vor allem gegen Corona-Maßnahmen. 18.01.2021
Österreichische Polizei fahndet nach Frau

Nach Antisemitischer Attacke in Wien Österreichische Polizei fahndet nach Frau

Eine Frau beschimpft und bedroht in Wien einen Rabbiner. Und attackiert ihn mit einem Messer. Nun ermittelt das österreichische Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. 27.11.2020
Antisemitische Attacke auf Rabbiner in Wien

Fahndung nach Frau Antisemitische Attacke auf Rabbiner in Wien

Eine Frau beschimpft und bedroht in Wien einen Rabbiner. Und attackiert ihn mit einem Messer. Nun ermittelt das österreichische Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. 27.11.2020
Wunsiedel trotzt Rechten und Corona

Wunsiedel Wunsiedel trotzt Rechten und Corona

Bürgermeister Lahovnik findet deutliche Worten gegen den "Dritten Weg" und Querdenker. Auf dem Marktplatz stimmen ihm rund 180 Besucher zu. 15.11.2020
Jahrestag der Pogromnacht als Mahnung:

Antisemitismus in Deutschland Jahrestag der Pogromnacht als Mahnung: "Wir müssen handeln"

82 Jahre ist es her, dass Nationalsozialisten Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürger plünderten. Politiker und jüdische Verbände warnen: Antisemitismus ist auch heute noch mitten in der Gesellschaft. Der Bundespräsident äußert einen eindringlichen Appell. 09.11.2020
imageCount 0

Meinungen Feinde der Freiheit

"Schweigen geht nicht mehr!": Dieser Satz entfaltet seine Bedeutung, wenn man sich vor Augen hält, wer ihn aus welchem Anlass gesagt hat. 03.11.2020
Antisemitismus? Labour-Partei schließt Ex-Chef Corbyn aus

Großbritannien Antisemitismus? Labour-Partei schließt Ex-Chef Corbyn aus

In Großbritannien gilt Jeremy Corbyn als Alt-Linker und ausgeprägter Sturkopf. Schon oft wurden dem Ex-Labour-Chef antisemitische Tendenzen nachgesagt. Nun ist der Streit um ihn eskaliert. 29.10.2020
imageCount 0

Großbritannien Britische Labour-Partei schließt Ex-Chef Corbyn aus

Der frühere britische Labour-Chef Jeremy Corbyn ist am Donnerstag von seiner Partei ausgeschlossen worden. Das teilte ein Parteisprecher mit. 29.10.2020
Umstrittene Stele soll bleiben

Lichtenberg Umstrittene Stele soll bleiben

Um den KZ-Spruch "Arbeit macht frei" auf dem Mahnmal für die Todesmarsch-Opfer im Höllental ist eine Kontroverse entbrannt. Rudolf von Waldenfels beleuchtet den Kontext und das weitere Vorgehen. 22.10.2020
Wie kann ein Mann wie Opa Nazi sein?

Arzberg Wie kann ein Mann wie Opa Nazi sein?

Gabrielle Robinson aus Arzbergs Partnerstadt South Bend schreibt ein Buch über ihren Großvater, Mitglied der NSDAP. Sie stellt Fragen nach Verantwortung und Schuld. 16.10.2020
Kritik an Mahnmal für Todesmarsch-Opfer

Lichtenberg Kritik an Mahnmal für Todesmarsch-Opfer

Ein Schild im Höllental soll daran erinnern, dass die Nazis hier kurz vor Kriegsende 20 Menschen verscharrt haben. Noch fehlen wichtige Zusatzinformationen. 15.10.2020
Jedermanns Gott

Hof Jedermanns Gott

Eine neue Veranstaltungsreihe im Dekanat Hof bringt Menschen aus der Region als Gesprächspartner zusammen. Auftakt war am Dienstag das Thema Glauben. 14.10.2020

Fichtelgebirge "Entscheidend ist, was die Betroffenen denken"

Der Leiter der Projektstelle gegen Rechtsextremismus in Bad Alexandersbad, Martin Becher, sieht die Rassismus-Debatte differenziert. Von Bilderstürmerei hält er nichts. 12.10.2020
Hartnäckige Recherche - und viele Fragen

Länderspiegel Hartnäckige Recherche - und viele Fragen

Reporter Ulrich Chaussy gibt nicht auf: Was haben das Oktoberfest- Attentat und der Doppelmord von Erlangen miteinander zu tun? Ein Blick in sein neues Buch. 25.09.2020
Auge in Auge mit dem Halle-Attentäter

Rechter Terror Auge in Auge mit dem Halle-Attentäter

Schüsse vor der Synagoge in Halle – hier erzählen die Leute, wie sie ihm begegnet sind. 23.09.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv