• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. I
  3. Insekten

Insekten
Wie Würmer die Zahl der Insekten verringern

Einfluss aus dem Untergrund Wie Würmer die Zahl der Insekten verringern

Unzählige Regenwürmer durchwühlen unsere Böden und versorgen Pflanzen mit Nährstoffen. Aber Forscher haben nun in Nordamerika herausgefunden, dass eingeschleppte Regenwürmer Insekten und andere Krabbeltiere dezimieren. 31.03.2022
Miezes neues Leckerli: Maden und Mehlwürmer

Insekten für Haustiere Miezes neues Leckerli: Maden und Mehlwürmer

Viele Vegetarier tun sich schwer damit, ihr Haustier mit klassischen Tierprodukten zu füttern. Inzwischen gibt es Alternativen – auch solche, die beim Thema Nachhaltigkeit besser abschneiden. Wir stellen sie vor. 21.03.2022
„Ein unordentlicher Garten –  ein Insekten-Paradies“

Interview mit Udo Benker-Wienands Unordentliche Gärten sind Paradiese für Insekten

Immer mehr Kerbtiere sind vom Aussterben bedroht. Deshalb befassen sich viele Forschungen mit dem Artenerhalt. Dabei kann jeder Einzelne einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten. 07.03.2022
Darum züchten Neuseeländer Riesenheuschrecken

Insektenzucht Darum züchten Neuseeländer Riesenheuschrecken

Wetas gehören zu den größten Insekten der Erde. Manche wiegen so viel wie ein Spatz. Doch obwohl sich viele vor den Riesenheuschrecken ekeln, züchten die Neuseeländer sie gerade in Rekordzahlen in ihren Gärten. Warum bloß? 07.03.2022
Nacht ohne Sterne, Fledermaus ohne Nahrung

Neue Ausstellung im Infozentrum am Epprechtstein Nacht ohne Sterne, Fledermaus ohne Nahrung

Licht gibt es heute überall. Im Übermaß kommt es zur Lichtverschmutzung. Das Problem zeigt die neuste Ausstellung im Infozentrum am Epprechtstein. 04.03.2022
Die Leckerbissen der Zukunft

Hybridfleisch und mehr Die Leckerbissen der Zukunft

Fleisch aus der Petrischale, Insekten und Pilzmyzel landen bald auf unseren Tellern. Der Cluster Ernährung bringt von Kulmbach aus neue Ideen voran. 27.12.2021
Wanderheuschrecken als Pausen-Snack

Neue Lebensmittel Wanderheuschrecken als Pausen-Snack

Die EU hat das Insekt als neuartiges Lebensmittel zugelassen. In Europa eher ungewöhnlich, ist das Essen von Insekten in vielen Teilen der Welt alltäglich. 08.12.2021
An den Straßen soll es blühen

Lebensraum für Insekten An den Straßen soll es blühen

Der Landschaftspflegeverband Hof will die Artenvielfalt erhalten. Auf kommunalen Flächen haben erste Maßnahmen inzwischen begonnen. 05.12.2021
Robin Seur verabschiedet sich mit einer Ausstellung

Im MAKkultur Robin Seur verabschiedet sich mit einer Ausstellung

Der niederländische Maler und Lehrer verlässt die Region wieder. In der Schau in Marktredwitz sind Bilder gefährdeter Insekten und Sternbilder zu sehen. 04.11.2021
Im Landkreis Hof wird weniger gemäht

Wegen Insektenschutz Im Landkreis Hof wird weniger gemäht

Damit möchte er sich insektenfreundlicher aufstellen. Auch die Mitarbeiter sind für den Artenschutz sensibilisiert. 28.09.2021
Garten im Herbst

Tipps und Tricks Garten im Herbst

Wenige Arbeiten sind nötig, damit der Garten auch im Winter zum Entspannen einlädt, keine Töpfe oder Gerätschaften zu Bruch gehen oder Pflanzen der Kälte zum Opfer fallen. Kreisgartenfachberaterin Claudia Büttner hat mit zwei Naturgartenbesitzern aus Leutendorf und Arzberg besprochen, welche Arbeiten im Herbst gar nicht notwendig und welche besonders wichtig sind. Weniger zuzuschneiden und Laub als Rohstofflieferant zu nutzen, spart viele Handgriffe und bietet Tieren einen Lebensraum. Zudem kann im winterlichen Garten ein malerisches Ambiente geschaffen werden. Mit diesen sechs Tipps kommt ihre grüne Oase gut durch den Winter. 10.09.2021
Große Vielfalt auf kleiner Fläche

Bayern blüht Große Vielfalt auf kleiner Fläche

Erst vor zwei Jahren hat Katharina Lipp in Hof ihren Naturgarten angelegt. Rund ums Haus wachsen vor allem einheimische Pflanzen. 01.09.2021
Töpen: Landwirte legen Blühstreifen an

Für Insekten Töpen: Landwirte legen Blühstreifen an

Nicht nur Spaziergänger können sich an der bunten Blütenpracht auf den Töpener Feldern erfreuen. Die Blühwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Tierarten. 30.08.2021
Auszeichnung für Ökolandbau in Obersteben

Nachhaltige Landwirtschaft Auszeichnung für Ökolandbau in Obersteben

Der Ökolandbau in Obersteben räumt für Insektenschutz einen Preis des Bundes ab – auf dem Frankenwaldhof jongliert man zwischen modernen Insektenautobahnen und alten Messerbalken. Der Grund: Die nächste Generation. 13.07.2021
Grüne Lunge zum Durchatmen

Green Park in Marktredwitz Grüne Lunge zum Durchatmen

Oberbürgermeister Oliver Weigel und Wirtschaftsförderin Stefanie Pöhlmann zusammen mit Landwirt Marc Preuß und dessen Sohn Christoph (von rechts) auf dem Berghof, von wo aus man einen herrlichen Blick auf Marktredwitz hat. Hier entsteht der Green Park, eine Oase für die Bürger. 30.06.2021
Einfach mal faul sein

Artenschutz Marktredwitz lässt der Natur freien Lauf

Die Stadt Marktredwitz lässt an manchen Flecken der Natur freien Lauf. Das sollten auch die Menschen in ihren Gärten, um den Artenschutz auf lange Sicht zu unterstützen. 20.06.2021
So wird der eigene Garten tierfreundlich

Tipps zur Gestaltung der Grünanlage So wird der eigene Garten tierfreundlich

Damit sich im eigenen Garten Schmetterlinge, Igel und viele weitere Tiere wohlfühlen, muss man bei der Gartengestaltung einiges bedenken. Zehn Tipps für einen tierfreundlichen Garten. 20.05.2021
Diese Blumen-Geschenke sind insektenfreundlich

Aufmerksamkeit zum Muttertag Diese Blumen-Geschenke sind insektenfreundlich

Schnittblumen sind der Klassiker bei Geschenken zum Muttertag. Es gibt aber auch insektenfreundlichere Alternativen, die bei Müttern mindestens genauso gut ankommen dürfen. 05.05.2021
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv