• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. K
  3. Kernkraftwerk

Kernkraftwerk
Der Staudamm vor und nach der Sprengung

Kachowka-Staudamm in der Ukraine Der Staudamm vor und nach der Sprengung

Während nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms große Teile der Südukraine überschwemmt sind, droht im Stausee selbst Wassermangel. Wir erklären, welche Folgen das für die Sicherheit des AKW Saporischschja hat. 09.06.2023
Was geschieht  bei einem Atom-Unfall?

AKW Saporischschja in der Ukraine Was geschieht bei einem Atom-Unfall?

In der Ukraine ist die Sicherheit von Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms gefährdet. Es drohen schwer kalkulierbare Risiken. 08.06.2023
Was passiert bei einem Atom-Unfall?

AKW Saporischschja Was passiert bei einem Atom-Unfall?

In der Ukraine ist die Sicherheit von Europas größtes Atomkraftwerk durch die Kämpfe gefährdet. Weltweit sind solche Anlagen gegen viele Gefahren gewappnet. In einem Krieg drohen jedoch weitere, schwer kalkulierbare Risiken. 08.05.2023
Bau des neuen Zentrums für Strahlenschutz beginnt

In Kulmbach Bau des neuen Zentrums für Strahlenschutz beginnt

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) lädt zum Spatenstich nach Kulmbach ein. Hier wird er sich in Zukunft wohl öfter aufhalten. 03.05.2023
Das Atom-Phantom

Endlager Fichtelgebirge? Das Atom-Phantom

Was passiert, wenn Bayern jemals ein eigenes Atomkraftwerk betreiben sollte? Andere Bundesländer verlangen vorsorglich schon mal Vorschläge für Endlagerstandorte im Freistaat. Das weckt Befürchtungen – auch in Oberfranken. 19.04.2023
Söder fordert Weiterbetrieb der AKW

Atomkraft Söder fordert Weiterbetrieb der AKW

Ministerpräsident hält es für einen „schweren Fehler“, jetzt aus Kernkraft auszusteigen. 13.04.2023
Kann Deutschland ohne Atomenergie auskommen?

Abschaltung von AKWs Kann Deutschland ohne Atomenergie auskommen? Wird Strom teurer?

Die Laufzeitverlängerung für die drei noch am Netz verbliebenen Meiler neigt sich dem Ende zu. Nun führt kein Weg mehr am Ausstieg vorbei. Antworten auf wichtige Fragen zu dem historischen Ereignis. 11.04.2023
Zurück zur Bürgernähe!

Leitartikel Zurück zur Bürgernähe!

Deutschland stürzt ab und verspielt seine erstklassige internationale Reputation, meint unser Autor Roland Töpfer. 03.04.2023
„...dann könnte der Krieg vorbei sein“

Das Ukraine-Tagebuch „...dann könnte der Krieg vorbei sein“

Thomas Simmler erklärt, warum viele Ukrainerinnen vom Frauentag nichts mehr wissen wollen – und weshalb der Widerstand in Bachmut mit einer Gegenoffensive zu tun haben könnte. 08.07.2022
Kritischer Blick auf Solaranlagen

Energieversorgung Kritischer Blick auf Solaranlagen

Im Coburger Land schießen Freiflächen-Fotovoltaikanlagen wie Pilze aus dem Boden. Damit werden große Flächen der Lebensmittelproduktion entzogen. Bauern sehen das kritisch. Ebenso, wie Restriktionen für Biogasanlagen. An die Politik stellen sie klare Forderungen. 20.02.2023
Weichen für Winter 2023/24 stellen

Energieversorgung Weichen für Winter 2023/24 stellen

CDU/CSU fordert Regierung zum schnellen Handeln auf. 10.02.2023
„Die Städte sind dunkel und die Wärmestuben gut gefüllt“

Das Ukraine-Tagebuch „Die Städte sind dunkel und die Wärmestuben gut gefüllt“

Immer häufiger müssen die Menschen in der Ukraine ohne Strom und Wasser auskommen. Thomas Simmler erlebt vor Ort mit, wie es ist, wenn der Feind einen Energiekrieg führt. 08.07.2022
„Markenkern“ allein ist kein Argument

Kommentar „Markenkern“ allein ist kein Argument

Staatsmännisches Handeln bedeutet mehr als Applaus von Parteifreunden. 13.10.2022
Behörden üben Radioaktivitätsmessung

Ausgetretene Strahlung Behörden üben Radioaktivitätsmessung

Aus einem Atomkraftwerk tritt Strahlung aus: Darauf will man mit Helikoptereinsätzen reagieren. 23.09.2022
Söder warnt vor Blackouts im Winter

Knapper, teurer Strom Söder warnt vor Blackouts im Winter

Bayerns Staatsregierung kritisiert die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck für den Reservestatus der Atomkraftwerke als „schweren Fehler“. Das könne die Gesellschaft härter treffen als Corona. Ablehnung gibt es auch für das Entlastungspaket, das dem Mittelstand nicht helfe. 06.09.2022
„Ich höre immer noch die Einschläge“

Das Ukraine-Tagebuch „Ich höre immer noch die Einschläge“

Thomas Simmler hat vor drei Wochen nach Angriffen der Russen fluchtartig den Süden der Ukraine verlassen. Im Westen des Landes erholt er sich. Nach Deutschland will er vorerst nicht zurückkehren. 08.07.2022
Was ist ein Stresstest beim AKW?

Atomkraft Was ist ein Stresstest beim AKW?

Technische Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Atomkraft wie Laufzeitverlängerung, Stresstest, Sicherheitsüberprüfung und Streckbetrieb tauchen derzeit in der öffentlichen Debatte auf. Doch was bedeuten sie überhaupt? 31.08.2022
Defizite, wohin man sieht

Kommentar Defizite, wohin man sieht

Die deutsche Regierung steuert das Land fahrlässig in den Energienotstand. Die Stimmung in der Bevölkerung droht, zu kippen, fürchtet unser Autor Roland Töpfer. 30.08.2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv