Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Frankenpost
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
FP-Plus
FP-Plus-Sport
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Hof
Münchberg
Naila
Rehau
Fichtelgebirge
Marktredwitz
Wunsiedel
Selb
Arzberg
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
Selber Wölfe
Bayern Hof
FFC Hof
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Google News
Kontakt
Facebook
Instagram
RSS
Themen
M
Mais
Mais
Länderspiegel
Regen macht einen Bogen um Franken
Dieser Sommer ist einer der trockensten seit Jahrzehnten. Doch das gilt nur für Nordbayern. Vor allem Landwirte haben damit Probleme.
07.08.2015
Fichtelgebirge
Kalte Sophie macht Urlaub
Statt Bodenfrost am Morgen: Das Thermometer hat in den vergangenen Tagen mehr als 20 Grad angezeigt.
13.05.2015
Kulmbach
Gefahr wächst in der Dämmerung
Wildtiere kommen zum Jahreszeitenwechsel dem Straßenverkehr häufig in die Quere. Weil die Zahl der Unfälle steigt, fordern Jagdverband und ADAC erhöhte Aufmerksamkeit.
02.11.2014
Hof
Im Dämmerlicht steigt Gefahr von Wildunfällen
Wildtiere kommen in den winterlichen Monaten besonders abends dem Berufsverkehr vermehrt in die Quere. ADAC und Jagdverband fordern erhöhte Aufmerksamkeit.
23.10.2014
Münchberg
Gefahr wächst in der Dämmerung
Wildtiere kommen in den winterlichen Monaten besonders abends dem Berufsverkehr vermehrt in die Quere. Erhöhte Aufmerksamkeit fordern Jagdverband und ADAC.
22.10.2014
imageCount 0
Kulmbach
"Silphie" - die Wunderpflanze?
Der Wissenschaftler Pedro Gerstberger singt in Kulmbach ein Loblied auf die Becherpflanze. Sie könnte den Mais als Futter- und Energiepflanze ersetzen. Doch sie hat auch ihre Nachteile, wie der Versuch in der Praxis zeigt.
06.10.2014
Kulmbach
Von "Vermaisung" keine Spur
Der Anbau von Mais nimmt im Landkreis Kulmbach nur an einzelnen Orten zu. Grund zur Sorge, die Futter- und Energiepflanze könnte überhandnehmen, besteht nicht, sind sich Experten einig.
01.10.2014
Hof
Von wegen Mais-Wüste
Auf nur 14 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der Region steht Mais. Vom Ertrag werden 30 Prozent zu Strom, 70 Prozent wandern in Tiermägen.
30.09.2014
Wunsiedel
Mehr Mais im Landkreis
Die Kolbenfrucht steht auf immer mehr Flächen. Dennoch will Pflanzenberater Jürgen Seidel nicht von einer "Vermaisung" sprechen. Vielmehr sei die Pflanze wirtschaftlich nicht zu ersetzen.
24.09.2014
Arzberg
Enorme Erträge überraschen Landwirte
Agrar-Händler Klaus Simonides hat so etwas in 40 Jahren noch nicht erlebt. Allerdings stöhnen die Bauern über die niedrigen Getreide-Preise. Reinhold Wunderlich bangt um den Mais.
28.08.2014
Arzberg
Eröffnung: Ein Labyrinth wächst aus dem Boden
Ab sofort können Gäste in Bergnersreuth wieder im Mais herumirren. Museum und Bauernverband laden zum Suchspiel auf den verschlungenen gelb-grünen Pfaden ein. Zur Eröffnung kommt sogar eine echte Prinzessin vorbei.
17.08.2014
Frage des Tages
Die Sache mit dem Popcorn
Volksfest, Jahrmarkt und Wiesenfeste: Überall stehen nicht nur Bratwurstbuden, sondern auch Stände mit süßen Leckereien. Auf solchen Festen geht es nicht ohne Popcorn. Doch "Warum platzt der Mais überhaupt so auf?", fragt eine Leserin.
08.08.2014
Selb
Bio-Strom zum richtigen Zeitpunkt
Die Familien Neupert in Steinselb haben ihre Biogasanlagen ausgebaut. Mit größeren Gasspeichern und einem neuen Blockheizkraftwerk produzieren sie Strom genau dann, wenn er gebraucht wird.
05.08.2014
Kulmbach
Bauern beklagen Preisverfall
Braugerste kostet derzeit weniger als 15 Euro pro Doppelzenter. Da zahlen die Bauern fast schon drauf, sagt BBV-Obmann Löwinger. Er versteht, dass seine Kollegen mehr an Biogasanlagen verkaufen.
13.07.2014
Wunsiedel
Schlammfluten aus dem Maisfeld
Der Platzregen am Samstag bringt das Problem der Bodenerosion ans Licht: Am Schönbrunner Berg schwemmt es massenhaft Erde aus. Naturschützer Walter Hollering macht eine falsche Landnutzung dafür verantwortlich.
26.05.2014
Hof
Jagd auf einen gewitzten Gegner
Der Wildschweinbestand im Landkreis Hof hat erheblich zugenommen. Jahr für Jahr verursachen die Schwarzkittel hohe Schäden.
09.05.2014
Wunsiedel
Landwirte stellen sich auf Neues ein
Immer mehr Bauernhöfe schrumpfen oder sterben. Allein in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Betriebe im Landkreis Wunsiedel um 20,9 Prozent zurückgegangen. Florentin Lippert und Christian Paulus gehen gegen den Trend an.
21.04.2014
Kulmbach
Plädoyer für die B 289 neu
Bei ihrem Antrittsbesuch beim Landfrauentag in Stadtsteinach bezieht die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner klare Positionen: Sie spricht sich für die Ortsumgehung von Untersteinach und Kauerndorf und gegen die Gleichstromtrasse aus.
10.03.2014
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}