Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Frankenpost
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
FP-Plus
FP-Plus-Sport
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Hof
Münchberg
Naila
Rehau
Fichtelgebirge
Marktredwitz
Wunsiedel
Selb
Arzberg
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
Selber Wölfe
Bayern Hof
FFC Hof
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Google News
Kontakt
Facebook
Instagram
RSS
Themen
N
Nationalsozialismus
Nationalsozialismus
„Bruder Eichmann“
Theaterstück: Wir Ottonormalvergaser
Das Theater Hof zeigt „Bruder Eichmann“. Das Stück über den „Architekten des Holocaust“ legt offen, wie anfällig wir sind für Kadavergehorsam.
29.11.2022
Helmbrechts
Gedenken an die Opfer der Pogrome
Am Gedenkstein für den Todesmarsch von Helmbrechts nach Volary auch den Novemberpogromen zu gedenken hat Tradition. Die Beteiligten betonten auch in diesem Jahr, wie wichtig es sei, niemals zu vergessen.
10.11.2022
Nazis töteten Tante
Neffe stellt Buch über Gräueltaten vor
In der NS-Zeit wurden Menschen mit Behinderung häufig ermordet. Zum Beispiel Anna Benker.
26.10.2022
Im Stadtarchiv
FC Bayern-Ausstellung eröffnet
Am Donnerstag ist im Kulmbacher Stadtarchiv die Wanderausstellung „Verehrt – Verfolgt – Vergessen“ eröffnet worden. Sie beschäftigt sich mit dem FC Bayern während des Nationalsozialismus und ist bis 20. November zu sehen.
20.10.2022
Lesung am 18. Oktober
Die Nazi-Hochburg Kulmbach
Der in Kulmbach aufgewachsene Autor Gernot Häublein hat den Roman „Die Gehorsamen“ veröffentlicht. Darin geht es auch um die politische Lebensgeschichte seines Vaters, eines glühenden Nationalsozialisten. Am 18. Oktober liest er im historischen Kulmbacher Badehaus aus seinem Buch.
11.10.2022
Deportation Kulmbacher Juden
Vom Güterbahnhof ins Vernichtungslager
In Kürze wird im Kulmbacher Stadtarchiv die städteübergreifende Ausstellung „Da49, Da512 - Züge in den Tod“ eröffnet. Sie erinnert an die Deportation der letzten fränkischen Juden vor 80 Jahren – unter ihnen zwei Kulmbacher Familien mit drei Kindern.
19.04.2022
Gegen rechte Umtriebe
Erinnerung als Mahnung
In Helmbrechts gedenkt man der Opfer des Todesmarsches, der in der Stadt seinen Anfang nahm. Dabei wurden Warnungen vor heutigen Umtrieben von Rechten laut.
10.11.2021
Zweiter Weltkrieg
Ein New Yorker in Hitlers Diensten
Fünf Jahre lang hetzt der gebürtige New Yorker William Joyce auf Kurzwelle gegen die Alliierten. Der Rundfunksprecher im Dienste Hitlers zahlt nach Kriegsende einen hohen Preis dafür.
23.09.2021
NS-Symbol an Frankenwarte
Ein Hakenkreuz, das keiner sehen soll
Ein Hakenkreuz über dem Eingang zum Aussichtsturm Frankenwarte gibt Rätsel auf. Der Frankenwaldverein will nicht, dass daraus eine Pilgerstätte wird und hält das Thema klein. Ist das der richtige Umgang mit Geschichte?
27.07.2021
Biermarke sorgt für Empörung
Verkauf von Bier namens „Deutsches Reichsbräu“ straffrei
Der Kasten kostet 18,88 Euro, „Deutsches Reichsbräu“ steht in Frakturschritt, die auch bei Neonazis beliebt ist, auf dem Etikett. Der Verkauf des Biers, bleibt trotzdem straffrei.
24.06.2021
Edmund Rumplers legendärer Tropfenwagen
Aufstieg und Fall eines Top-Ingenieurs
Der Wiener Jude Edmund Rumpler war der Vater der Aerodynamik, ein beinahe genialer Ingenieur. Sein futuristischer Tropfenwagen war die Sensation auf der Berliner Automesse vor 100 Jahren. Dann kamen technische Probleme – und die Nationalsozialisten.
18.06.2021
Reform der Buchstabiertafel
Buchstabiert wird bald mit Städtenamen
A wie Anton? Für viele ist das aktuelle Buchstabieralphabet nicht divers und zeitgemäß genug. Städte ersetzen bald das Buchstabieren mit Vornamen – und letzte Relikte der Nazi-Variante sollen fallen.
21.04.2021
imageCount 0
Bayern
Wanderausstellung zu Sophie Scholl: Start in München
München (dpa/lby) - Die Weiße Rose Stiftung in München hat eine Wanderausstellung über Sophie Scholl und ihren Widerstand gegen die Nationalsozialisten konzipiert. Die Schau zeige die Biografie einer jungen Frau, die zunächst vom damaligen Zeitgeist geprägt war, sich dann aber radikal davon abgewandt habe, teilte der Verein am Mittwoch in München mit.
24.03.2021
Baden-Württemberg
Goretzka über Margot Friedländer: Unglaublicher Respekt
Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka hat über eine prägende Begegnung mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer berichtet. "Das war ein unglaubliches Treffen.
22.03.2021
Bayern
Bund gibt 15 Millionen Euro für Städtebauprojekte in Bayern
Das Straubinger Rathaus, das Nürnberger Volksbad oder eine Stätte zum Gedenken an NS-Zwangsarbeiter - für diese städtebaulichen Projekte gibt es nun Geld vom Bund. Aus Bayern werden fünf Projekte unterstützt.
17.03.2021
Deutschland
Posten-Streit in KZ-Gedenkstätte: Stelle neu ausgeschrieben
Dachau (dpa/lby) - Nach einem Streit um die Nachbesetzung einer wichtigen Leitungsstelle an der KZ-Gedenkstätte Dachau gibt es nun eine Neuausschreibung. In Abstimmung mit dem Kultusministerium sei beabsichtigt, die Leitung der pädagogischen Abteilung neu auszuschreiben, teilte die Stiftung Bayerische Gedenkstätten am Freitag mit.
05.03.2021
Deutschland
Stellenstreit in Dachau: Mahnung zu Lösung in Dialog
Es geht um eine Stelle an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Eine wichtige Position, doch die Besetzung würde unter normalen Umständen keine riesige Beachtung finden. Doch es ist ein heftiger Streit entbrannt. Auch ein Holocaust-Überlebender ergreift nun das Wort.
03.03.2021
Bayern
NS-Dokuzentrum rückt Zeitzeugen und Pandemie ins Zentrum
München (dpa/lby) - Das NS-Dokumentationszentrum in München rückt in diesem Jahr die Zeitzeugen des nationalsozialistischen Terrors in den Mittelpunkt. "Noch gibt es Zeitzeugen, die den Nationalsozialismus und seine Verbrechen selbst erlebt haben", sagte die Direktorin Mirjam Zadoff am Mittwoch in München.
24.02.2021
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}