Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Frankenpost
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
FP-Plus
FP-Plus-Sport
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Hof
Münchberg
Naila
Rehau
Fichtelgebirge
Marktredwitz
Wunsiedel
Selb
Arzberg
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
Selber Wölfe
Bayern Hof
FFC Hof
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Google News
Kontakt
Facebook
Instagram
RSS
Themen
R
Römer
Römer
Antikes Spielzeug
Auch kleine Römer spielten mit Action-Helden und Zieh-Pferdchen
Das Spielzeug römischer Kinder unterschied sich zum Teil kaum von dem, was heute unter dem Tannenbaum steht. Sogar die Tigerente gab’s schon.
19.12.2024
Fund in der Schweiz
Römisches Militärlager auf 2200 Meter hoher Bergkuppe in Graubünden entdeckt
Seit 2021 graben Archäologen im Oberhalbstein im Kanton Graubünden in einem ehemaligen römischen Gefechtsfeld. Dabei wurde nun auf rund 2200 Meter weit oberhalb ein bisher unbekanntes römisches Militärlager entdeckt.
05.09.2024
Archäologie
Römisches Mosaik mit Delfinen in England entdeckt
Fast vier Jahrhunderte lang herrschten die Römer in Großbritannien. Immer wieder gelingen Archäologen beeindruckende Funde.
13.08.2024
Skelette in antiker Römer-Stadt gefunden
Lebendig begraben beim Vesuv-Ausbruch in Pompeji
Immer wieder legen Forscher in der versunkenen Römer-Stadt Pompeji unbekannte Räume oder Skelette von Opfern des Vesuvausbruchs frei. Ihre Funde geben bis heute einen Einblick in das Leben von damals.
12.08.2024
Antiker Himmelscomputer
Was verbirgt sich hinter dem Antikythera-Mechanismus?
Mit einer komplizierten astronomischen Rechenmaschine haben die antiken Griechen den Lauf der Himmelskörper berechnet. Der Mechanismus von Antikythera, eine mehr als 2100 Jahre alte Zahnradapparatur, ist weit komplexer als alle bekannten technischen Geräte, die in den folgenden 1000 Jahren entwickelt wurden. Und er ist immer noch für Überraschungen gut.
22.07.2024
Römer, Berber, Spanier
Wie die Kanarischen Inseln besiedelt wurden
Ganzjährig mildes Klima, bizarre Küsten, schöne Landschaften: Die Kanaren sind beliebte Urlaubsziele. Umstritten war, wann Menschen den Archipel erreichten. Eine Studie rekonstruiert nun die frühe Besiedlung der Inseln.
02.07.2024
Auflehnung, Beleidigung, Reinigung
Du kannst mich mal! Geschichte des Stinkefingers
Egal, ob im Alltag oder in der Politik, im Straßenverkehr oder im Sport: Grobe Worte und obszöne Gesten sind allgegenwärtig. Der Mittelfinger ist dabei fester Bestandteil unseres Repertoires. Und: Was der Stinkefinger mit der Antike zu tun hat.
26.06.2024
Nach Sensationsfund in Österreich
Forscher präsentieren erstmals 1500 Jahre alten Reliquienschrein
In Kärnten hatten Archäologen 2022 in den Ruinen einer spätrömischen Höhensiedlung eine kostbare Reliquiendose aus Elfenbein gefunden. Es ist der erste Fund einer solchen Pyxis seit 100 Jahren. Nach aufwendiger Konservierung und Restaurierung ist das Reliquiar nun erstmals präsentiert worden.
25.06.2024
2000 Jahre alter römischer Weißwein
Forscher entdecken in Spanien ältesten Wein der Welt
Weine können fantastisch altern, aber auch oxidieren und „kippen“. Umso erstaunlicher ist das Alter eines Weins, den Archäologen in einem römischen Mausoleum in Spanien gefunden haben. Mit 2000 Jahren ist er der älteste, immer noch flüssige Vinum der Welt.
20.06.2024
Archäologen finden römische Schuhsohle mit Nägeln
Mit diesen Sandalen errichteten Roms Legionäre ein Imperium
Durch moderne Technik konnten Archäologen in einem antiken Metallstück einen Überraschungsfund machen. Dieser belegt einmal mehr, wie präsent die Römer vor rund 2000 Jahren im heutigen Bayern waren.
19.06.2024
Sensationsfund erstmals vorgestellt
Tödliche Holz-Fallen: Der Stacheldraht der alten Römer
Nach ihrer sensationellen Entdeckung auf einem Acker bei Bad Ems sind die tödlichen Holz-Fallen des römischen Militärs aus dem 1. Jahrhundert. Chr. jetzt im Originalzustand zu sehen. Es war das erste Mal, dass solche martialische Wehrtechnik aus der Antike ausgegraben wurde.
27.02.2024
Römisches Legionslager in Israel entdeckt
Als die Römer vor 1800 Jahren Palästina beherrschten
Bei Ausgrabungen der israelischen Antikenbehörde sind die Ruinen eines 1800 Jahre alten römischen Militärlagers freigelegt worden. Es handelt sich um das bisher einzige römische Lager dieser Größenordnung in Israel.
18.02.2024
Archäologie in Baden-Württemberg
Die Kelten – Highlight im Südwesten
Mehr als 700 Jahre beherrschten die Kelten Mitteleuropa. Vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. waren sie auch im Südwesten Deutschlands die vorherrschende Bevölkerungsgruppe. In Baden-Württemberg hat die keltische Kultur zahlreiche Spuren hinterlassen.
21.11.2023
Testfahrten mit Schiffsnachbau
Mit dem Segelschiff zurück in die Römerzeit
Wie ist es, mit einem antiken römischen Handelsschiff über das Mittelmeer zu segeln? Das haben Forscher der Universität Trier mit einem Original-Nachbau getestet - und dabei einiges gelernt.
16.11.2023
Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit
Archäologen entdecken 2000 Jahre alten Palast bei Xanten
Mit einem modernen Geo-Radar haben Archäologen in Xanten die Reste eines 2000 Jahre alten Palastes entdeckt. Vieles spricht dafür, dass dort damals eine römische Stadt existierte – eine Stadt, die die Römer nach kurzer Zeit selbst zerstörten.
07.11.2023
Archäologie – antiker Limes
Hunderte römische Festungen auf Spionagebildern entdeckt
Im Gebiet des heutigen Syriens, Jordaniens und Armeniens haben Forscher insgesamt 396 bisher unbekannte römische Festungen entdeckt. Mithilfe von US-Satellitenaufnahmen aus dem Kalten Krieg konnten sie die antiken Kastelle lokalisieren. Rekonstruktion einer archäologischen Sensation.
28.10.2023
Archäologie in Österreich
Geheimnis um rätselhaften antiken Messergriff gelüftet
Vor 105 Jahren wurde im österreichischen Wels ein Messergriff aus Elfenbein mit rätselhafter Inschrift entdeckt. Jetzt stellt sich heraus: Das kostbare Artefakt gehörte einst einem Besucher aus dem fernen China. Und es ist das bisher am weitesten westlich gefundene Objekt aus dem China der Römerzeit.
29.07.2023
Wetter in Deutschland
Wann sind die Hundstage?
Am 23. Juli haben die Hundstage begonnen – kalendarisch die heißesten Tage des Jahres in Deutschland. Bis zum 23. August soll eine Hitzewelle auf die nächste folgen. Doch zur Zeit machen sich Sonne und Wärme eher rar.
28.07.2023
1
2
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}