Arzberg - Arzberg ist als Porzellanstadt bekannt. Doch ihren Namen hat die Stadt von einem weitaus älteren Wirtschaftszweig erhalten: Der Eisenerz-Gewinnung. Wie Bergleute früher Eisen und andere Metalle in der Region abbauten, wie der Bergbau die Landschaft prägte und bis heute Einfluss auf unsere Sprache nimmt - davon handelte der Vortrag "Als das Erz noch auf dem Acker lag... Eisenerz aus heimischen Lagerstätten" von Jörg Wettengel in der Maximilian-von-Bauernfeind-Grundschule. Der Montanhistoriker aus Pegnitz ist seit Jahren mit Günter Ide befreundet, der die Informationsstelle für Bergbau und Geologie in Arzberg leitet und erklärte, dass der Pegnitzer Bergbau eng mit dem Arzberger Bergbau verbunden ist. Die Betreibergewerkschaft der Pegnitzer Grube, der "kleine Johannes" wurde nämlich 1869 in Arzberg gegründet und der Firmensitz erst 1916 nach Pegnitz verlegt.