Nutzer von iPhone und iPad können die neuen Anwendungen einfach im App-Store kostenfrei herunterladen. Nutzer von Android-Telefon oder Tablet finden die neuen Nachrichten-Apps gleichfalls kostenfrei im Google Play-Store. Wer in keiner der beiden kommerziellen App-Welten ein Konto einrichten möchte, kann mit dem Internet-Browser seines Telefons die Adress e http://webapp.frankenpost.de (ohne w ww. davor!) aufrufen oder mit seinem Tablet-Rechner auf http://tablet.frankenpost.de (wieder: ohne www. davor!) gehen. Selbstverständlich kann man sich auch in der Browservariante ganz einfach einen Schnellzugriff auf dem Home-Bildschirm anlegen.

„Unsere neuen Nachrichten-Apps haben wir klar strukturiert und übersichtlich aufgebaut“, sagt Chefredakteur Hans Pirthauer. „Bei uns erfahren Sie, was los ist in Oberfranken und Bayern, schnell, umfassend, kompetent und präzise, in Wort und Bild.“ Weil die Frankenpost als regionales Medienhaus ihre Leser ernst nehme, lade sie auch ein, sich jederzeit zu beteiligen: „Wer will, kommt auch zu Wort. Jeder Artikel, den Sie in der App lesen, verfügt über ein Kommentarfeld und lädt damit zum Kommentieren, zum Mitmachen ein.“

Fester Bestandteil der App ist das E-Paper, die digitale Version der gedruckten Tageszeitung, täglich verfügbar ab fünf Uhr morgens und dank einer innovativen Lesehilfe auch auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones gut lesbar. Über den Kiosk in der App ist die Lokalausgabe auswählbar. In der digitalen Zeitung kann man wie in einer gedruckten Ausgabe blättern, kann aber zusätzlich nach bestimmten Begriffen suchen oder sich die ganze Zeitung als PDF-Dokument herunterladen. Auch ältere Ausgaben sind im Angebot – bis zu drei Monate zurück.

Zugleich mit dem Start der Apps erweitert der Verlag sein digitales Angebot auch im gewohnten Nachrichtenportal www.frankenpost.de um kostenpflichtige Artikel, zu erkennen an einer kleinen Krone. „Dabei handelt es sich stets um von unserer Redaktion selbst recherchierte, geschriebene und fotografierte Beiträge, die Sie exklusiv nur bei uns finden“, sagt der Chefredakteur und ergänzt: „Guter Journalismus in der Region verbindet regionale und journalistische Kompetenz. Um Informationen aus allen möglichen Quellen zu verlässlichen Nachrichten aufzubereiten, brauchen wir gut ausgebildete Journalisten, die sich hier auskennen und ihr Handwerk beherrschen. Das ist nicht zum Nulltarif zu haben.“ Insofern sei es nur folgerichtig, jetzt auch online kostenpflichtige Beiträge anzubieten. „Es ist ja nicht einzusehen, dass der Käufer der gedruckten Zeitung mitfinanzieren soll, was wir im Netz oder auf unseren Apps an journalistischen Inhalten anbieten.“

Allerdings handle es sich bei den kostenpflichtigen Beiträgen um ein Zusatzangebot, um Inhalte, die bisher entweder gar nicht oder nur mit Verzögerung online angeboten worden seien, sagt der Chefredakteur. Apps wie auch das Nachrichtenportal im Internet seien als sogenanntes Freemium-Angebot konzipiert, es werde also stets ein umfangreiches und aktuelles Nachrichtenangebot auch im kostenfreien Teil geben.

Die Nutzer können unter drei Angeboten wählen: Abonnenten der gedruckten Zeitung erhalten für einen Aufpreis von 3,50 Euro monatlich Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte auf www.frankenpost.de und auf allen Apps sowie zusätzlich auf eine frei wählbare E-Paper-Lokalausgabe. Wer kein Zeitungs-Abo hat, kann ein Digital-Abo für 19,00 Euro monatlich erwerben, wieder inklusive aller Online-Inhalte und einer E-Paper-Lokalausgabe. Und wer erst einmal nur schnuppern will, kann sich für 0,89 Euro einen Online-Pass für einen Tag holen, der ebenfalls alle digitalen Inhalte und eine tagesaktuelle E-Paper-Ausgabe enthält und ganz einfach und sicher über den Bezahldienst Paypal oder übers Handy abgerechnet wird.

Einmal mit dem (frei gewählten) Benutzernamen registriert (gleichgültig, ob das über den PC im „normalen“ Internet oder in der App geschehen ist), können die Nutzer alle erworbenen Inhalte – auch das E-Paper – mit ihren Zugangsdaten auf allen Geräten, sei es am heimischen PC oder im Internet-Cafe im Urlaub, sei es mit dem Telefon oder dem Tablet-Computer, frei nutzen.

„Wir laden Sie herzlich ein: Testen Sie unser neues digitales Angebot“, wirbt Chefredakteur Pirthauer und ergänzt: „Lesen Sie doch einfach, wann und wo Sie wollen, zu Hause, in der Pause auf Arbeit, im Urlaub oder bei der Rast auf dem Wanderweg in Frankenwald oder Fichtelgebirge – wir sind gerne immer mit dabei!“

Alle Informationen zu Ihrer mobilen Zeitung finden Sie hier!