Kulmbach - Die Angst in der Bevölkerung ist groß, an FSME oder Borreliose zu erkranken - zumal der Landkreis Kulmbach als Risikogebiet gilt. Die Leiterin des Kulmbacher Gesundheitsamtes, Dr. Camelia Fiedler, berichtet, das in diesem Jahr bislang sieben Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis gemeldet wurden. "Darunter waren keine schweren Krankheitsverläufe", sagt die Ärztin. Und auch, dass die Fallzahlen derzeit nicht höher seien als in den vergangenen Jahren. Camelia Fiedler rät, nach einem Zeckenbiss die betroffene Stelle genau zu beobachten und bei Rötung, Schmerzen, Überwärmung, Erhärtung sowie weiteren Entzündungszeichen auf jeden Fall den Arzt aufzusuchen.