Motivation für die Bürger
Der „Meilenstein“ stellt damit nicht nur ein bauliches Objekt dar. Mindestens genauso wichtig ist das Ziel, die Bürger durch die dem Projekt anhaftende Aufbruchsstimmung anzuregen, sich engagiert und kreativ einzubringen, und das vor allem zum Wohle der Dorfgemeinschaft und für den Erhalt der kulturellen Vielfalt; eine richtungsweisende und nachhaltige Phase für Kinder und Enkel. Vom Ortskern aus soll das Wohnraumproblem für junge Leute gemäß dem Motto „Brand Cool Tur“ verbessert werden: eine coole Entwicklung des Dorfes hin zu verlässlichen und geschätzten Werten von Gemeinschaft und Kultur. Dieses Good-Practice-Projekt mit Inwertsetzung alter Gebäudesubstanz inmitten des Ortskerns kann beispielgebend für andere Kommunen im Fichtelgebirge sein; ebenso wie die nachhaltige Ortsentwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung und einem klaren Bekenntnis zu „Innen statt Außen!“, wie die erzeugte Aufbruchstimmung, das Gemeinschaftsgefühl sowie die Maßnahmen rund um Natur- und Umweltschutz und ökologisches Flächenmanagement.
Mitmach-Theater und viel Musik
„Gemeinsam aktiv / kreativ / nachhaltig / cool!“ – das gilt in „Brand im Fichtelgebirge“, wie sich die Gemeinde selbst bezeichnet, generell über viele Lebensbereiche hinweg. Bei der Sommerlounge würdigt die Theatergruppe Brand den großen Sohn des Ortes Max Reger mit einem Schattentheater. Für die Besucher mit Improvisationstalent gibt’s auch ein „Mitmach-Impro-Theater“. Musik wird es schon vor der abendlichen After-Work-Party an verschiedenen Stellen geben – vom Orgelkonzert in der Kirche, über die Blech-Spezln bis zu den Akteuren von „Jugend musiziert“. Von den rund 1200 Einwohnern von Brand sind über 200 Bürger bei der Sommerlounge aktiv.
Bereits ab 14 Uhr gibt’s ein riesiges Kinder- und Jugendprogramm. Vor Ort ist auch das Heimatmobil der Oberpfalz; es lädt wie das Fichtelgebirgsmuseum mit „RegioIdent“ und dem mobilen Fichtelmarket zu interaktiven Ausstellungen ein.
Gut zu wissen
Eintritt und Parken sind frei.
Bei der Anreise bitte beachten, dass die Ortsdurchfahrt aus Nagel, die Max-Reger-Straße bis zur Abzweigung Ebnath, von 12 bis 24 Uhr gesperrt ist.
Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter www.foerderverein-fichtelgebirge.de.