Bauernregel Wann ist der Siebenschläfertag?

Lenya Trautmann
Der Siebenschläfertag ist nach einer christlichen Legende benannt, in der das nachtaktive Nagetier eine Rolle spielt. Foto: IMAGO/imagebroker/IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Johan De Meester

Der 27. Juni soll alljährlich das Wetter der nächsten sieben Wochen bestimmen. Was steckt hinter der volkstümlichen Bauernweisheit wie dem Siebenschläfertag? Ein Meteorologe erklärt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“, besagt eine alte Bauernregel. Demnach soll sich am 27. Juni entscheiden, wie das Wetter in den nächsten sieben Wochen wird.

Was an „Bauernregeln“ dran ist

In der Vergangenheit haben die Bauern das Wetter mit Festen in Verbindung gebracht und entsprechende Regeln aufgestellt. Die volkstümlichen, gereimten Sprüche ziehen aus bestimmten Wetterlagen Rückschlüsse auf spätere Ereignisse und deren Folgen für Bauern und Gärtner. Dabei handelt es sich aber eher um grobe Orientierungshilfen als um feste Regeln.

Wann ist der Siebenschläfertag?

Der Siebenschläfertag findet jedes Jahr am selben Datum statt, nämlich am 27. Juni. Aber nur, wenn man die zehntägige Verschiebung durch die gregorianische Kalenderreform berücksichtigt.

In der Zeit davor, also bis zum Jahr 1582, fiel der Siebenschläfertag auf den 7. Juli. Auch deshalb ist die Regel nicht ganz wörtlich zu verstehen. Vielmehr berücksichtigen Meteorologen auch die Tage vor und nach dem Siebenschläfertag, um die Vorhersagekraft der Regel zu überprüfen.

„Eine hohe Trefferquote“, meint der Experte

Betrachte man die Tage um den Siebenschläfertag, habe die Bauernregel eine vergleichsweise hohe Trefferquote, sagt der Meteorologe Sebastian Schappert vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Es handelt sich um eine sogenannte meteorologische Singularität. Darunter verstehen Meteorologen bestimmte Wetterlagen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit immer zur gleichen Zeit im Jahr auftreten. Dazu gehören zum Beispiel die Weihnachtswärme, die Eisheiligen und die Schafskälte oder die stabile Schönwetterlage im Altweibersommer Ende September.

Und der Siebenschläfer?„Mal sagen die Tage um den 27. Juni nur das Wetter für drei oder vier Wochen voraus, mal tatsächlich für ganze sieben Wochen“, sagt Schappert. Auswertungen des DWD haben ergeben, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit der Siebenschläferregel zwischen 55 und 70 Prozent liegt. Im Alpenvorland ist sie höher als in Norddeutschland.

Autor

Bilder