Energiewende Kulmbach will sein „grünes“ Potenzial erfassen

Solardächer wie hier in Stadtsteinach im Landkreis Kulmbach werden in Zukunft für die Versorgung von öffentlichen Gebäuden eine große Rolle spielen. Foto: dpa/Marcus Führer

Der Landkreis entwickelt einen „Digitalen Zwilling“, um in Zukunft die Energieversorgung besser zu managen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Landkreis Kulmbach entwickelt derzeit einen „Digitalen Zwilling“. Damit will man eine interkommunale Energieplanung voranbringen. Unterstützt wird das Projekt vom bayerischen Staatsministerium für Digitales.

Die Daten für ein Kataster, das das Solar- und Gründachpotenzial erfassen soll, sollen mit Daten des Wärmebedarfes mittels Wärmepumpentechnologie kombiniert werden. Das Vorhaben ist dem Fördertopf „Energie und Umwelt“ zugeordnet. „Durch die Bereitstellung von Energie-Daten sollen Mehrwerte im Hinblick auf ein effektiveres Klima-, Energie-, Krisen- und Verwaltungsmanagement im Landkreis erzielt werden.“, so der Beauftragte des Landkreises, Michael Beck bei der Übergabe des Förderbescheides in München. Digitalministerin Judith Gerlach sagte: „Diese digitalen Modelle werden unseren Kommunen helfen.“

Das Digitalministerium stellt für das Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ insgesamt bis zu einer Million Euro bereit. Damit werden in den Kommunen 18 digitale Planungsmodelle entwickelt, mit denen Gemeinden, Städte und Landkreise auf Basis lokaler Daten Entwicklungen in ihrer Region analysieren und simulieren können. Schwerpunkte der Projekte aus allen bayerischen Regierungsbezirken werden Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. Aber auch Kulturprojekte, Stadtentwicklungsprojekte oder Projekte aus dem Gesundheitswesen sind geplant.

Die Kommunen erhalten bei der Entwicklung der Software bis April 2024 Unterstützung von ausgewählten Dienstleistern. Das Digitalministerium fördert die Projekte mit bis zu 50 000 Euro für einzelne Kommunen und bis zu 75 000 Euro für interkommunale Projekte. Darüber hinaus wird es ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter geben. Weitere Informationen unter www. twinby.bayern.de

Autor

Bilder