Spektakulär, grandios, himmelstrebend: So sollte der „clou“ der Pariser Weltausstellung von 1889 sein, den die Regierung suchte. Architekten von nah und fern überboten sich mit originellen bis fantastischen Angeboten. Als Favorit galt alsbald ein Projekt des Stararchitekten Jules Bourdais – die sogenannte „colonne soleil“. Diese „Sonnensäule“ hieß so, weil sie nachts von der Spitze aus ganz Paris beleuchten sollte, wie der Bretone hochtrabend versprach.