Gauweiler: „Ich bin ein großer Fan“
„Ich bin ein großer Fan von Birgit Seelbinder,“ bekannte der CSU-Politiker Peter Gauweiler. Alle Politik müsse zu Problemlösungen führen, sagte er und erinnerte an das rote Kleid, das die Jubilarin bei öffentlichen Veranstaltungen oder Treffen getragen hatte. Viel erreicht habe Seelbinder auch nach der Aufarbeitung des damals größten Umweltskandals in der Chemischen Fabrik und dem sich anschließenden Bau des Kösseine-Einkaufszentrums.
„Es war eine spannende, arbeitsreiche, aber auch schöne Zeit“, blickte Seelbinder zurück auf ihre fast zweieinhalb Jahrzehnte auf dem Chefsessel im Marktredwitzer Rathaus. Sie bedankte sich für die Glückwünsche und bei allen, die sie unterstützt haben.
In ihrem Rückblick erinnerte Seelbinder an den Bau des KEC nach der Entsorgung der Chemischen Fabrik, an die Entstehung der A 93 und an die Ausweisung der Rathaushütte mit dem Bau des Ost-West-Kompetenzzentrums. Weiter nannte sie unter anderem den Ausbau des Klinikums, die grenzübergreifende Landesgartenschau und den Aufbau der Städtepartnerschaften. „Wir haben versucht, mit einem Minimum das Maximum zu erreichen,“ blickte die Alt-Oberbürgermeisterin zurück.
Blumen und stehende Ovationen
Mit stehenden Ovationen würdigte das Publikum die Ehrenbürgerin, als Weigel seiner Vorgängerin einen großen Blumenstrauß überreichte.
Bevor es zum gemütlichen Teil überging, gratulierte der Jubilarin noch eine Abordnung der Dörflaser Faschingsgilde mit Faschingspräsidenten Benjamin Schenk und dem Prinzenpaar an der Spitze. Tanzmariechen Klara Förster, die sich bereits für die Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft qualifiziert hat, bot einen Ausschnitt aus ihrem Gardetanz.
Für die Umrahmung sorgten das Klarinetten-Quartett sowie Miriam Weiher und Anna Haberkorn von der Musikschule unter der Leitung von Erwin Jahreis.