Kothigenbibersbach - Es ist ein ganz normaler Sommermorgen für Vanessa Jeschke. Die Examensprüfungen sind vorbei, die Sommerferien stehen bevor - und danach beginnt die Zeit als Referendarin. Doch vor einigen Wochen stand für die angehende Fachlehrerin für Technik, Kunst und Wirtschaft die Welt kopf. Ein Brief der DKMS (früher Deutsche Knochenmarkspenderdatei) flatterte Anfang des Jahres nach Kothigenbibersbach. "Ich hab mich so gefreut", erinnert sich die 23-jährige. Mit dem Schreiben teilte ihr die DKMS mit, dass sie eine passende Stammzellenspenderin für einen an Leukämie erkrankten Patienten sei. Seit ihre Freundin mit 15 Jahren an der heimtückischen Krankheit gestorben ist, war für Vanessa klar, dass sie anderen helfen wollte. "Gleich als ich 18 wurde, habe ich mich registrieren lassen." Bereits seit 30 Jahren engagiert sich die DKMS für Patienten, die an Blutkrebs erkrankt sind, einen passenden Spender zu finden - weltweit. Insgesamt sieben Millionen Stammzellenspender sind registriert. Im Landkreis Wunsiedel haben sich bereits mehr als 5000 Menschen typisieren lassen. Leukämien sind, im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen, in Deutschland relativ selten. Dennoch erhält statistisch gesehen alle 15 Minuten ein Deutscher die Diagnose Blutkrebs.
Kothigenbibersbach Ein Stäbchen, das Leben rettet
Jacqueline Damböck 16.08.2017 - 19:36 Uhr