Kulmbach Globus investiert Millionen

Von
Die Baugenehmigung ist da. Im Sommer wird Globus in der Lichtenfelser Straße mit den Bauarbeiten für den neuen Bau- und Gartenmarkt mit rund 11 000 Quadratmetern Verkaufsfläche beginnen. Den Baustart besiegeln (von links) OB Henry Schramm sowie Franz-Josef Reiner und Hanno Huwer von Globus. Quelle: Unbekannt

Auf dem ehemaligen Wabag-Gelände in Kulmbach entsteht ein Baumarkt mit 11 000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Rund 15 Millionen Euro investiert das Unternehmen Globus in das Projekt. Die Baugenehmigung ist jetzt erteilt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Kulmbach - Den Startschuss für eine 15 Millionen Euro-Investition gab Oberbürgermeister Henry Schramm am Mittwoch auf dem ehemaligen Wabag-Gelände in der Lichtenfelser Straße in Kulmbach. Schramm überreichte Vertretern des Unternehmens Globus die Baugenehmigung für einen neuen Bau- und Gartenmarkt auf einem Grundstück von rund 32 000 Quadratmetern und einer künftigen Verkaufsfläche von rund 11 000 Quadratmetern. Bereits im Frühsommer sollen die Bauarbeiten beginnen.

Franz-Josef Reiner, geschäftsführender Prokurist des Globus-Mitarbeiter-Fonds, der das Grundstück in der Lichtenfelser Straße erworben hat, dankte der Stadt Kulmbach überschwänglich für die "meisterhafte Abwicklung" der Grundstücksgeschäfte und auch der Baugenehmigung. Das Projekt sei dank der Kulmbacher Stadtverwaltung in Rekordzeit auf den Weg gebracht worden. Die Globus-Mitarbeiter als Eigentümer des Grundstücks haben nach Aussagen Reiners mit ihrer Mutterfirma einen langjährigen Mietvertrag über 20 Jahre und eine Option auf weitere zehn Jahre Verlängerung abgeschlossen: "Wir haben großes Vertrauen in den Standort Kulmbach." Nun laufen nach Aussagen Reiners bereits die Ausschreibungen für den Abriss sowohl des Wabag-Gebäudes als auch der erst vor wenigen Jahren dort errichteten Tanzschule, die an einen anderen Standort umsiedeln wird. "Wir wollen langfristig zusammen mit der Region nach vorne gehen. Das ist unsere Philosophie", sagte Franz-Josef Reiner.

Der direkt nebenan gelegene Hela-Baumarkt werde im kommenden Jahr aufgegeben, wenn der Mietvertrag mit dem Eigentümer, einem Immobilien-Fonds, auslaufe. Mit nur rund 6000 Quadratmetern Verkaufsfläche sei der bisherige Markt zu klein, um das Portfolio von Globus entsprechend der Vorgaben des Unternehmens darzustellen.

40 neue Arbeitsplätze

Hela Kulmbach sei nun schon der zweite Markt, den Globus nach dem Erwerb der Kette im Jahr 2008 durch einen kompletten Neubau ersetzen wird. Im jetzigen Markt arbeiteten je nach Saison zwischen 40 und 45 Mitarbeiter. Künftig seien 70 bis 80 Beschäftigte geplant, um Kunden mindestens in einem Radius von 20 Kilometern rund um Kulmbach gut bedienen zu können.

Globus setze auf Fachpersonal und gute Beratung, erläuterte der Leiter der Standortentwicklung, Hanno Huwer. Nicht umsonst könne sich das Unternehmen bundesweit über die besten Kundenvertrauenswerte im Baumarktbereich freuen. "Ich bin sehr zuversichtlich für das Projekt Kulmbach", betonte Hanno Huwer.

Auch Oberbürgermeister Henry Schramm lobte die Zusammenarbeit mit Globus: "So einfach und problemlos ist es selten." Schramm freute sich, dass Kulmbach als Standort für das gewaltige Baumarkt- und Gartencenter ausgewählt worden ist und es auch bei den Arbeitsplätzen einen deutlichen Zuwachs geben wird: "Dieses Unternehmen wird auch Strahlkraft nach außen entwickeln", sagte Schramm und machte deutlich: "So ein Projekt hat eine Stadt wie Kulmbach nicht oft."

Drei Vorbesitzer

Im November 2010 sei Globus auf die Stadt zugekommen mit dem Plan, einen wesentlich größeren Baumarkt zu errichten. Das Wabag-Gelände habe sich als ideal erwiesen. Dafür hätten aber mit drei unterschiedlichen Eigentümern Verhandlungen geführt werden müssen. Die Stadt habe das Unternehmen gerne unterstützt und für eine zügige bestandsfähige Baugenehmigung gesorgt: "Wir sind keine Bauverhinderungs-, sondern eine Baugenehmigungsbehörde," betonte Schramm.

Zahlen, Daten, Fakten zum Unternehmen

Globus gehört zu den Marktführern unter den Baumärkten in Deutschland. 53 Globus-Baumärkte vor allem im Südwesten Deutschlands machen jährlich 900 Millionen Euro Umsatz.

Im Jahr 2008 kam die Hela-Baumarkt-Kette mit 31 Filialen und einem Jahresumsatz von rund 500 Millionen Euro zu Globus.

Darüber hinaus betreibt Globus unter anderem noch neun Alpha-Tecc Elektrofachmärkte mit einem jährlichen Umsatz von rund 100 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz der Gruppe lag im vergangenen Jahr bei fünf Milliarden Euro.

Trotz der stattlichen Umsatzzahlen ist Globus auch heute noch ein reines Familienunternehmen, das 1828 von Franz Bruch gegründet worden ist und sich bis heute im Besitz der Familie Bruch befindet.

Mehr als 26 000 Mitarbeiter sind in dem Unternehmen beschäftigt, das seine Mitarbeiter bereits seit langen Jahren in unterschiedlichen Modellen an der Firma beteiligt.


Autor

Bilder