Kulmbach Jetzt bröselt auch der Schutzwald

Der Borkenkäfer wütet - nicht nur im Pressecker und Stadtsteinacher Forst. Schnelles Handeln ist angesagt. Der Freistaat Bayern hat deshalb seinen Zuschuss für den Holzeinschlag verdreifacht.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Mit schwerem Gerät werden die befallenen Stämme aus dem Wald gezogen. Doch es fehlen Arbeitskräfte und Maschinen, um das Schadholz zeitnah aufzuarbeiten. Quelle: Unbekannt

Stadtsteinach/Presseck - Der Frankenwald ist der Ground Zero der bayerischen Forstgebiete. In keinem anderen Areal haben Trockenheit und Borkenkäfer mehr Schäden angerichtet als an der sogenannten Fränkischen Linie. Die Situation ist desaströs: Ganze Fichtenbestände sind kaputtgegangen, weitere von schädlichen Insekten befallen. Die Misere hat sowohl ökologische, als auch ökonomische Folgen: Der Holzpreis ist eingebrochen, oft deckt der Erlös nicht mal die Einschlagkosten.

Nach der Werbung weiterlesen

Von diesem Szenario alarmiert, haben die Landräte der Kreise Kulmbach und Kronach reagiert: Klaus Peter Söllner und Klaus Löffler ist es gelungen, ein staatliches Hilfsprogramm von hoher Durchschlagskraft zu erreichen. Gab es bisher für die Beseitigung von Käferholz einen Zuschuss von zehn Euro pro Festmeter, so werden nunmehr 30 Euro ausgeschüttet. In besonderen Fällen sind sogar 50 Euro möglich. Über das Programm und die Situation im Schadensgebiet informierten Landrat Söllner sowie die Vertreter der Bayerischen Staatsforsten, der Waldbesitzervereinigung und die Bürgermeister Roland Wolfrum (Stadtsteinach) und Christian Ruppert (Presseck).

Das Förderprogramm gilt noch bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres. Es erstreckt sich auf ein weites Gebiet. Grundsätzlich beinhaltet es die Areale nordöstlich der Fränkischen Linie und zwischen dem Bereich Wirsberg und Probstzella (Süd-Nord-Erstreckung). Ausgenommen sind lediglich Teile des Marktes Marktleugast und Marktschorgast.

Landrat Söllner sprach von einer nie dagewesenen Extremsituation. Aus diesem Grund habe er sich zusammen mit seinem Kronacher Amtskollegen an Staatsministerin Michaela Kaniber (CSU, Ministerium Ernährung, Landwirtschaften und Forsten) gewandt. Nach ihrem Besuch im Juli bei Steinberg habe die Ministerin ein Sonderprogramm aufgelegt zugunsten der betroffenen Waldbesitzer. "So eine rasche Reaktion erlebt man selten. Das wissen wir zu schätzen", so der Landrat.

Ein besonders betroffenes Areal ist der Stadtsteinacher Stadtwald an der Grünbürg. Dort, am Süd-Abfall zum Steinachtal hin, klaffen ganze Lücken, die durch den Einschlag entstanden sind. Michael Schmidt, Leiter des Kulmbacher Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, verdeutlichte, dass es sich gerade hier um weite Teile von Schutzwald handele. Dem komme eine besondere Bedeutung zu. Er beklagte eine eklatante Massenvermehrung des Borkenkäfers, die allein in den vergangenen zwei Wochen eine "hundertprozentige Überschreitung des Grenzwertes" betragen habe.

Begünstigt wird der Schädlingsbefall nicht nur durch die extrem trockenen Sommer der Vorjahre, sondern auch durch die geologische Situation: Die Böden aus Diabas und Tonschiefer speichern vergleichsweise wenig Wasser. Das aber benötigt der Baum zur Harzbildung. Wenn diese zurückgeht, kann er den Borkenkäfer nicht mehr abwehren. Schmidt würdigte das sehr gut ausgestattete Förderprogramm. Dadurch würde den betroffenen Waldbesitzern merklich geholfen.

In Teilen des Steinachtals aber bleiben Käferbäume stehen. Fritz Maier, Betriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten Nordhalben, begründete dies mit Sicherheitsaspekten. Das Gebiet im besonders geschützten Naturwaldreservat "Am Kühberg" sei extrem abschüssig. Die Fällung, Entastung und Entrindung von Bäumen dort sei besonders gefährlich für die Waldarbeiter. Deshalb habe man in einer Güterabwägung auf den Einschlag verzichtet.

Carmen Hombach von der Waldbesitzervereinigung Kulmbach-Stadtsteinach wies auf die besondere Lage hin. Es sei zuvor noch nie der Fall gewesen, dass die Zuschüsse den Marktpreis des Holzes überstiegen hätten. Dennoch sei es schwierig, das Material zu vermarkten. Die Aufarbeitung nannte sie eine Herausforderung, da nicht genügend Kräfte zur Verfügung stünden. Die Schadholzmenge sei immens, das Holz quasi wertlos. Sie begrüßte das Förderprogramm und wies auf die Notwendigkeit der Aufforstung hin, für die es gesonderte Fördermittel gibt. "Wir sind dankbar für jeden Baum." Als geeignet dafür gilt die Douglasie. Sie kommt mit der warmen, niederschlagsarmen Witterung weit besser zurecht als die Fichte.

Erfreut über das Förderprogramm äußerte sich auch die Stadtsteinacher Revierleiterin Anja Mörtlbauer. Ohne die Hilfen sei der Holzeinschlag ein Draufzahlgeschäft. Eine Feststellung, die auch für die Wälder im nahen Presseck gilt. Dort war die Situation bisher entspannter, weil das Gebiet höher liegt und damit kälter ist als im Unterland. "Die Durchschnittstemperatur liegt hier nur bei 6,5 Grad im Jahr", sagte Steffen Auerswald, Revierleiter aus Neuenmarkt. Dessen ungeachtet sind auch weitreichende Waldteile vom Borkenkäfer befallen. Wie etwa das Areal zwischen Presseck und Schnebes, wo die Familie Reuther Wald besitzt. Dort rattern gegenwärtig schwere Maschinen, um das Schadholz zu beseitigen. Die Stämme sind mächtig und sehen rein äußerlich gesund aus. Aber unter der Rinde wimmelt es nur von den schwarz-braunen Borkenkäfern. Die Stämme werden aus dem Wald gezogen und zu Kleinholz gemacht. "Da tut einem das Herz weh", sagt Revierleiter Steffen Auerswald. In seiner fast 30-jährigen Tätigkeit habe er eine Situation wie diese noch nie erlebt. Jetzt seien sogar schon Bestände auf 600 Höhenmeter befallen, verdeutlicht er. Die Privatwaldbesitzer seien verzweifelt und stünden vor der Existenzfrage: "Das Förderprogramm ist extrem wichtig. Aber wir wissen nicht, wie lange wir das noch durchhalten." Er warnte vor einer weiteren Ausbreitung der Borkenkäfer-Plage sogar an den kühleren Nordhängen: "Selbst da müssen wir um die Fichtenbestände kämpfen."

Auch Pressecks Bürgermeister Christian Ruppert und dessen Amtsvorgänger Siegfried Beyer, selbst Waldbesitzer, diskutierten mit den Fachleuten über die Situation. red