Er taugte nicht fürs feine Bürgertum. Mit der Revolution von 1848 hatte er sympathisiert und galt für einen halben Sozialisten. Einer als femme fatale allüberall berüchtigten Schauspielerin war er verfallen und hatte sich wohl von ihr die Syphilis geholt. Depressionen setzten ihm zu, in den Rausch flüchtete er sich und nahm dazu nicht Alkohol allein, auch Opium zu Hilfe. Als Feuilletonist, Essayist, Lyriker allerdings hatte sich Charles Baudelaire unter den aufgeschlossenen Intellektuellen von Paris einen Namen als Wegweiser der Moderne gemacht – da warf das Gesetz der Reaktion den Bannstrahl auf ihn. 1857: kein gutes Jahr für eine freie Kunst und Literatur in Frankreich. Wegen der „Madame Bovary“ hatte sich, im Januar, schon Gustave Flaubert vor Gericht verantworten müssen; nun, Ende Juni, brachte der 36-jährige Baudelaire seine „Blumen des Bösen“ als Buch heraus, eine von Desillusionierung, Überdruss und Ekel getragene Umschau in den schillernden Zentren wie den schmutzigen Abseiten des Molochs Großstadt – und keine zwei Wochen später ermittelte der Staatsanwalt auch gegen ihn. Wie dem Romancier warf man ihm vor, gotteslästerlich gegen die Moral zu verstoßen. Die Auflage der „Blumen“ wurde konfisziert. Sogleich entbrannte in der Pariser Presse ein heftiges Für und Wider um die Affäre. Gestern vor 150 Jahren erging das Urteil: Baudelaire sollte ein – für ihn unbezahlbares – Strafgeld von 300 Franc entrichten; und sechs Gedichte verfielen der Zensur. „In deiner Röcke duftig weicher Flut / Will ich, mein Haupt begrabend, still versinken / Und will wie Duft aus welken Blumen trinken / den faden Hauch erstorb’ner Liebesglut“: Poesie des Eros und des Verfalls – allzu starker Tobak für das juste milieu, die maßgebliche Gesellschaftsschicht des Mittelmaßes. Hingegen rief der Großdichter Victor Hugo dem Verfemten „mit aller Kraft ein Bravo“ zu: „Ihre Verse funkeln wie die Sterne!“ Und die folgende Poetengeneration berauschte sich an Baudelaires faszinierenden Bildern zwischen Ideal und Dekadenz. Doch lange noch, bis 1949, hatte das Verdammungsurteil Bestand.