Landkreis Kulmbach Fahrradbusse starten in die neue Saison

Die Anhänger der Busse haben Platz für bis zu 16 E-Bikes. Um eine Überbelegung zu vermeiden empfiehlt sich eine Reservierung. Foto: privat

Ab kommenden Sonntag können Radfahrer und Wanderer sich auf dem Weg zu ihrem Ziel bequem zurücklehnen. Besitzer eines E-Bikes sollten jedoch eines beachten.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Am 1. Mai starten vom Drehkreuz Kulmbach aus die Schlösserlinie, die Bier- und Burgenlinie in Richtung Fränkische Schweiz, die Main-Eger-Linie ins Fichtelgebirge und die Hochfrankenwaldlinie nach Bad Steben in die Saison 2022. Immer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis zum 1. November wird das 3Fmobil-Netz die schönsten Ziele in unserer Region verbinden, schreibt das Landratsamt Kulmbach .

2021 seien, trotz Pandemie, trotz unsicheren Wetters und trotz späteren Starttermins, die Fahrradbuslinien von Kulmbach in die Fränkische Schweiz erfolgreich auf den Weg gebracht worden. Auf den Bussen konnten 1390 Fahrgäste begrüßt werden – für eine neu eingeführte Linie ein sehr guter Wert, betont ein Sprecher des Amts.

Das „3Fmobil“ fasst die früheren Frankenwald-mobil-, Fichtelgebirge-mobil- und das Fränkische Schweiz-mobil-Netz zu einem Netz zusammen. Die Tageskarten für Erwachsene werden weiterhin für acht Euro angeboten. Familien zahlen 16 Euro, Kinder vier Euro. Damit stehen neun Ausflugs-, Wander- und Fahrradbusse bereit, die gut die Hälfte Oberfrankens erschließen.

Abhängig von der Genehmigungserteilung, startet unter der Saison auch noch die Thermenlinie zwischen Gefrees und Adorf im Vogtland. Besonderheit ist, dass diese Linie eine internationale Linie sein wird, denn sie bedient die Route von Selb über Asch, führt durch den Ascher Winkel in Tschechien und ins sächsische Bad Elster. Diese Linien können auch mit dem Tagesticket genutzt werden. Das Netz wird sich dann auf 670 km Linienlänge erweitern, wobei ein Gebiet von 5000 Kilometer erschlossen sein wird.

In den Anfangszeiten des Netzes hätten vor allem Radfahrer und Ausflügler die Busse benutzt. Mittlerweile würden auch E-Biker, Familien mit Kindern und Wanderer zu neuen, wichtigen Nutzergruppen gehören.

Vor zwei Jahren wurde die Hängerflotte erneuert – auch in Reaktion auf den E-Bike-Boom. Diese schwereren Räder benötigen stabilere Transportvorrichtungen. 16 Räder können jetzt mitgenommen werden. Um Überbelegungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vorab zu reservieren – entweder telefonisch oder online. Alle wichtigen Informationen hierzu sind auf der Homepage: 3Fmobil.de zu finden. Falls die Termine verschoben werden müssen, wird dies dort zeitnah mitgeteilt. Zudem finden alle Interessierte auf der Seite auch die aktuellen Infos zu den Fahrplänen und – wichtig für Vorbestellungen – ein Online-Reservierungssystem.

Zusätzlich haben die beteiligten Landkreise Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel im Fichtelgebirge eine 88-seitige Broschüre mit Wander-, Radtour- und Ausflugstipps herausgegeben. Diese gibt es in den Radl-Bussen, bei den beteiligten Landkreisen, in den Tourist-Informationen und bei den Städten, Märkten und Gemeinden kostenfrei.In den Bussen besteht bis auf Widerruf weiterhin eine Pflicht zum Tragen von FFP-2-Masken, informiert das Landratsamt Kulmbach. red

Autor

Bilder