Lichtenberg Vereine präsentieren bunte Vielfalt

Sandra Hüttner

Am Frankenwaldsee laden zwölf Lichtenberger Vereine Jung und Alt zum Mitmachen ein. Das Angebot ist grandios.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Zwölf Lichtenberger Vereine haben die bunte Vielfalt der Möglichkeiten, sich ein für Hobby zu begeistern, vorgestellt – und das Interesse war riesig. Die Seebühne am Frankenwaldsee bildete bei besten Wetter eine großartige Kulisse, um die Lichtenberger Vereinswelt ins Rampenlicht zu stellen. Die Organisatoren und Vereine hatten sich zahlreiche Aktivitäten einfallen lassen, um Klein und Groß zum Auszuprobieren zu motivieren. Alle beteiligten sich mit großem Engagement, allen voran das Veranstaltungsteam des Heimat- und Wiesenfest-Fördervereins mit Nathalie Quehl, Katharina Seelbinder, Sabrina Wild, Pia-Marie Märkl, Larissa Gottesmann und Mareike Wild, die den Vereinstag auf die Beine gestellt hatten. Bürgermeister Kristan von Waldenfels dankte denn auch den jungen Frauen für ihr Engagement mit Blumen.

Auf einem Laufzettel zur Motivation konnten die Teilnehmer an den Stationen Stempel sammeln; später konnten sie ihn gegen ein Los eintauschen. „Es gibt keine Nieten“, versicherte Katharina Seelbinder und dankte den vielen Sponsoren für die Unterstützung.

Die Vereine warteten mit Kultur, Sport und Traditionellem auf, mit Angeboten für jedes Alter. Burgfreunde, Bürgeraktion, DLRG Bad Steben-Lichtenberg, Feuerwehr, Frankenwaldverein, Gesangverein, Posaunenchor, Kita-Förderverein „Krümelburg“, Motor-Sport-Club, Obst- und Gartenbauverein, Sportschützen, Turn- und Sportverein und der Förderverein Heimat- und Wiesenfest – sie alle waren dabei. Der Vereinstag begann mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Markus Hansen mit zahlreichen Besuchern feierte.

Nach einem Weißwurstfrühstück ging es dann los, mit Armbrust- und Bogenschießen, Binden von Blumenkränzen, einem Fahrradparcours und gemeinsamem Singen. Die Bürgeraktion lud ein, aus Lederresten, die beim Fertigen der „Zudeldatschen“ angefallen waren, Beutelchen zu kreieren und mit Perlen zu verzieren. Bei der Feuerwehr konnte man Spreizer und Schere testen, dazu gab es „Wasserspiele“, beispielsweise einen Wasserwerfer direkt am See. Die DLRG hatte gleich acht Stationen vorbereitet, zum Beispiel zum Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Kita-Förderverein lud zum Basteln eines Floßes aus Naturmaterialien ein – und zur Muschelsuche im Sand, sehr zur Freude der kleinen Gäste. Schätzfragen gab es beim Frankenwaldverein. Die Burgfreunde demonstrierten Kämpfe, bei denen man sogar mitmachen konnte. Und nicht zuletzt lud das tolle Wetter zum Baden im See ein.

Bilder