Das Spiel bringt laut der Initiative einige Risiken für junge Gamer, bei denen es besonders beliebt ist – und zwar In-App-Käufe, Lootboxen und Kontakte mit Fremden. Lootboxen sind in einigen Konsolen-Spielen und Spiele-Apps zu finden und Überraschungskisten, deren Inhalt zufällig bestimmt wird. Sie versprechen etwa wichtige Ausrüstungsgegenstände, Waffen oder zusätzliche Leben, die für den Fortschritt im Spiel wichtig sind. Kaufen kann man die unter anderem mit echten Geld.
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, unterstützt eigenen Angaben zufolge Eltern mit Kindern bis 13 Jahre dabei, ihren Nachwuchs im Umgang mit Medien stark zu machen. Infos zu „Brawl Stars“ wurden deswegen hier zusammengefasst: Brawl Stars- Spiele-Trend für Eltern erklärt
Eine ausführliche Spielbeschreibung und pädagogische Beurteilung zu „Brawl Stars“ findet man zudem beim Spieleratgeber-NRW.