Schwarzenbach an der Saale/Plauen - Erich Ohser, der sich e. o. plauen nannte, hat sich vor 75 Jahren in der Nacht zum 6. April 1944, in einer Gefängniszelle das Leben genommen. Was passierte in der letzten Stunde des gerade 41 Jahre alt gewordenen Künstlers, der als Kind und Jugendlicher in Plauen lebte? Aktenvermerke von damals geben nüchtern zu Protokoll, dass der Pressezeichner, geboren am 18. März 1903 in Untergettengrün, im April 1944 in Untersuchungshaft kam. Der Grund: Wehrkraftzersetzung. Kurz darauf wurde er laut Aktennotiz erhängt am Fenstergitter gefunden. So entzog sich Erich Ohser der Verhandlung, die am 6. April 1944 stattfand. Sein Freund Erich Knauf wurde dabei zum Tode verurteilt. Was bedeutet der Vorwurf der Zersetzung der Wehrkraft? Das zeigte sich im Urteil gegen Knauf, dem etwa vorgeworfen wurde, "schwerste zersetzende Reden" geführt zu haben, den "Führer aufs gemeinste beschimpft" sowie erklärt zu haben, man müsse die Waffen niederlegen und kapitulieren.