Das kubusförmige Gebäude soll selbst Teil der Forschung sein. So bestehe die Außenhaut des ZWE aus einer Holzfassade, die nachhaltig sei, bei Bedarf aber auch einfach ausgetauscht werden könne, erklärt Christof Präg, Leitender Baudirektor und Bereichsleiter Hochbau beim staatlichen Bauamt Bayreuth. Das ZWE soll zudem energieautark sein. Dabei hilft ein knapp 140 Quadratmeter großer Wärmespeicher, der die Energie von der Solaranlage auf dem Dach und die Abwärme aus Versuchen festhalten soll. Gesteuert wird es durch ein intelligentes System, das die Studierenden selbst bedienen und programmieren können.