Welche Bedeutung haben die Raunächte in der aktuellen Zeit?
Immer mehr Menschen entdeckten die Raunächte für sich, hat die Religionshistorikerin Claudia Jetter beobachtet. Sie ist Expertin für den Lebenshilfemarkt bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin. „Es gibt da Angebote aus ganz verschiedenen Richtungen“, erläutert sie. „Klassisch esoterisch ist etwa das Kartenlegen, um in das neue Jahr zu schauen. Neuheidnische Gruppen arbeiten viel mit Räucherwerk.“
Allein unter der alten Schreibweise #rauhnächte mit „h“ gebe es bei Instagram knapp 100 000 Posts, sagt sie. Die Astrologie greife das Thema ebenso auf wie spirituelle Coaches. „Viele Menschen sind nicht mehr bereit, sich regelmäßig in religiösen oder spirituellen Gemeinschaften zu engagieren“, erläutert Jetter. „Es gibt aber eine hohe Bereitschaft, sich eine Zeit lang zu bestimmten Events spirituellen Praktiken zuzuwenden. Da passt ein solches Datum gut herein.“
Die Psychologin Tanja Köhler aus Denkingen bei Tuttlingen hat ein Buch zu den Raunächten geschrieben und gehört zu denjenigen,die Online-Kurse anbieten – „ganz ohne Esoterik“, wie sie versichert. „Der Zulauf ist gigantisch – kontinuierlich über die letzten Jahre – mit riesigen Sprüngen im letzten, aber auch in diesem Jahr“, sagt sie. Die Teilnehmenden suchten Orientierung und Neujustierung in einer Welt, „die immer schneller, höher, weiter und komplexer wird“. Dabei helfe es ihnen, sich an zwölf Tagen hintereinander mit sich selbst, den eigenen Werten und ihrem Leben zu beschäftigen, um gestärkt ins neue Jahr zu gehen,erläutert die Psychologin.