Porzellanikon Kulturkaffee und Expertisentag

Petra Werner Foto: Porzellanikon

Zu zwei Veranstaltungen in Hohenberg lädt das Porzellanikon in der kommenden Woche ein. Zunächst stehen Tiere im Mittelpunkt, dann Sammlerstücke.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Hohenberg - Gleich zwei Termine bietet das Porzellanikon, das staatliche Museum für Porzellan, in der kommenden Woche an. So lädt es am Mittwoch, 26. Januar, ab 14 Uhr wieder zum beliebten Kulturkaffee im Porzellanikon Hohenberg ein. Unter dem Motto „Nashorn, Eisbär, Leopard“ liegt der Fokus dabei auf kunstvollen Tierobjekten, heißt es in der Mitteilung.

Ob einzeln, in der Gruppe oder in Verbindung mit Menschen – das Tier spielt seit 300 Jahren eine wichtige Rolle in der europäischen Porzellangeschichte. Es taucht dabei nicht nur als Porzellanfigur auf, also richtig ausgeformt, sondern ebenso häufig in Form eines gemalten oder gedruckten Dekors.

Auf einer wissensreichen Safari mit Kurator Thomas Miltschus entdecken die Teilnehmer so manches einheimische, aber auch exotische Tier in und auf Porzellan und lernen dabei die facettenreichen künstlerischen Interpretationen eines Tieres kennen.

Die Besucher erfahren aber auch, welche Bedeutung Tiere zu den verschiedenen Zeiten hatten und was die Menschen mit ihnen in Verbin-dung brachte. Die anschließende Kaffee- und Teetafel bietet die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre untereinander und mit dem Kurator auszutauschen.

Am Tag darauf, nämlich am Donnerstag, 27. Januar, findet der erste Expertisentag ebenfalls im Porzellanikon Hohenberg statt. Besucherinnen und Besucher aus nah und fern können dabei jeweils bis zu drei Porzellanobjekte mitbringen.

Von 10 bis 17 Uhr stehen Hauptkuratorin Petra Werner und Kurator Thomas Miltschus, die beiden Porzellan-Experten des Porzellanikons, mit ihrem Fachwissen über Porzellane aus Deutschland und von allen namhaften europäischen Manufakturen für Auskünfte zur Verfügung.

Und wie immer erzählen sie auf unterhaltsame Weise alles, was es über die mitgebrachten Erb- oder Lieblingsstücke, Kuriositäten oder Sammlerstücke zu sagen gibt.

Bereits nach wenigen Augenblicken erfahren die Besitzer, ob es sich bei ihrem Porzellan um wahre Schätze oder liebenswerten Trödel handelt. Mögliche Wartezeiten verkürzt ein Besuch in der Dauerausstellung.


Beim Expertisentag gilt der Preis für den normalen Museumseintritt. Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen notwendig.

Anmelden können sich Interessenten per E-Mail an besuchercenter@porzellanikon.org oder telefonisch unter der Nummer 09287/918000.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.porzellanikon.org.

Es gilt die 2 G-Plus-Regelung. Corona-Schnelltests sind an der Museumskasse gegen eine Gebühr von 4,50 Euro möglich.

Autor

Bilder