Als Johann Meinel der Ältere 1730 das Schankrecht von der Stadt Hof erhalten hat, hat der Gerber begonnen, Bier in der Vorstadt zu brauen. Sein Sohn Nikolaus Salomon Meinel übernahm später und baute sein Kommunbraurecht auch im Wortsinn aus: In den damaligen Steinbruch am Sand (den später Goethe besucht hat) ließ er einen Felsenkeller zur Lagerung von Bier treiben. Der Rest ist eine lange Geschichte, deren jüngster Teil in dieser Woche über alle Frankenpost-Kanäle lief: In diesen Tagen hat die neunte Generation Meinel die Brauerei vollständig übernommen. Im Netz (und sicher nicht nur dort) gehört der Artikel zu den meistgelesenen der Woche, auf der Frankenpost-Facebook-Seite wird kaum ein anderer Beitrag in diesem Jahr derart viele Likes gesammelt haben (1143) – allerdings haben auch Nachfragen die Redaktion erreicht, ob denn alle Namen richtig geschrieben sind.