Wunsiedel Stadt bewirbt sich um Kulturerbe-Siegel

Keine Frage, das Felsenlabyrinth ist ein Pfund, mit dem die Stadt wuchern kann. Kein Wunder, dass Bürgermeister Karl-Willi Beck die Vision entwickelt hat, sich mit dem gigantischen Stein-Ensemble für das Unesco-Weltkulturerbe zu bewerben.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Wunsiedel - Nach Ansicht von Beck könne das Felsenlabyrinth mit anderen Kulturerbe-Stätten locker mithalten.

Professor Rainer Schöffel wollte nun in der Bürgerversammlung wissen, wie in diesem Punkt der Sachstand ist. Der Bürgermeister antwortete, dass die Unesco nur in gewissen Zeitzyklen die Prädikate "Weltkulturerbe verleihe. Deshalb habe sich die Stadt entschlossen, sich um eine weiteres Prädikat zu bemühen: Das Europäische Kulturerbe-Siegel (englisch: European Heritage Label; französisch: Label Patrimoine Européen) passt nach Ansicht von Beck hervorragend zu dem Wunsiedler Felsenlabyrinth.

Bei dem europäischen Kulturerbe-Siegel handelt es sich noch um eine relativ junge staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmäler, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden. In der Region trägt zum Beispiel das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth diesen Titel.

In der Wunsiedler Stadtverwaltung ist Melanie Wehner-Engel dabei, die genauen Bewerbungsbedingungen für dieses Label in Erfahrung zu bringen und die umfangreichen Bewerbungsunterlagen auszufüllen. Wie die Tourismusfachkraft der Stadt sagte, erfüllt die Wunsiedler Sehenswürdigkeit viele Bedingungen für das europäische Kulturerbe-Siegel. Auch die Nähe zu Tschechien könne sich bei der Bewerbung positiv auswirken.

Sowohl Melanie Wehner-Engel als auch Bürgermeister Beck sehen diese Auszeichnung als Zwischenstation. Hauptziel ist und bleibt das Weltkulturerbe. mavie

Autor

Bilder