Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Frankenpost
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
FP-Plus
FP-Plus-Sport
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Hof
Münchberg
Naila
Rehau
Fichtelgebirge
Marktredwitz
Wunsiedel
Selb
Arzberg
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
Selber Wölfe
Bayern Hof
FFC Hof
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Google News
Kontakt
Facebook
Instagram
RSS
Themen
K
Karte
Karte
Waldbrände in Kanada
Mehr als 220 Feuer wüten im ganzen Land – vier Provinzen besonders betroffen
Mehr als 200 Feuer wüten in Kanada. Welche Regionen sind besonders betroffen und was sollten Reisende beachten? Ein Überblick.
11.06.2025
Was geschah am . . . 8. Juni 873?
Das englische Kloster Lindisfarne wird von Wikingern geplündert
8. Juni 793: Wikinger überfallen das Inselkloster von Lindisfarne. Es handelt sich um den ersten Wikingerüberfall auf die angelsächsischen Königreiche in England.
07.06.2025
KI-Neudatierung biblischer Texte
Berühmte Qumran-Schriftrollen sind älter als bisher angenommen
Viele der berühmten Qumran-Schriftrollen vom Toten Meer sind früher entstanden als bisher gedacht, wie eine Neudatierung durch Künstliche Intelligenz enthüllt. Einige der Texte stammen sogar aus der Entstehungszeit des Alten Testaments.
05.06.2025
Stärke 5,8 auf der Richterskala
Wo war das Erdbeben in der Türkei?
Am Dienstagmorgen hat sich in der Mittelmeerregion ein Erdbeben ereignet. Wo genau lag das Epizentrum – und wo gibt es Auswirkungen?
03.06.2025
Genetische Spurensuche
Kolumbiens frühe Jäger verschwanden vollständig
Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Südamerikas: Forscher untersuchen Erbgut aus dem alten Kolumbien und entdecken eine bisher unbekannte frühe Population.
29.05.2025
Über 100 unbekannte Ruinen entdeckt
Indigene Kultur: Das geheimnisvolle Volk der Chachapoya in Peru
Die Ruinen liegen in einem unzugänglichen Gebiet an den Hängen der Anden. Archäologen hoffen auf neue Erkenntnisse über das rätselhafte Volk der Chachapoya.
24.05.2025
Blatten im Wallis
Bergsturz erhöht Druck auf Gletscher oberhalb von Schweizer Dorf
Ein Berg macht seine „letzten Atemzüge.“ So beschreibt ein Experte die Lage am Kleinen Nesthorn. Was passiert, wenn die Schuttmassen ins Tal donnern?
22.05.2025
Für Touristen monatelang gesperrt
Thailändische Trauminseln machen Öko-Pause
Viele paradiesische Inseln in Thailand leiden unter dem Massentourismus. Zwei berühmte Archipele im Süden dürfen sich jetzt wieder monatelang erholen. Anschließend wartet eine Neuerung.
16.05.2025
Der Name ist Programm
Nomen est omen: Warum die Wahl des Papstnamens so wichtig ist
Seit über 1000 Jahren wählen Päpste neue Namen. Welche Tradition steckt dahinter, welche Namen gelten als tabu? Und was verrät die Namenswahl über das künftige Pontifikat?
08.05.2025
Online-Gadget
Kardinal-O-Mat: So wählen Sie beim Konklave mit
In der digitalen Welt dreht die Papstwahl gerade enorm hoch. So viel Aufregung war im Internet vor einem Konklave noch nie. Ab diesem 7. Mai wählen die Kardinäle im Vatikan hinter verschlossen Türen das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Wollen Sie mitwählen? Mit dem "Kardinal-O-Mat" geht das online ganz einfach.
07.05.2025
Wer wird der nächste Papst?
Im Konklave haben die Kardinäle die Qual der Wahl
Nach und nach trudeln sie in der Ewigen Stadt ein: die Kardinäle der Weltkirche, die in Rom einen neuen Papst wählen sollen. Aber welchen bloß? Das an den Rändern ausgefranste Wahlmännergremium kennt sich noch kaum. Es ist während des Konklave nur wenig Zeit zu reden.
22.04.2025
Hexenverfolgung auf Papua-Neuguinea
Unseliger Aberglaube: Hexenwahn früher und heute
In der katholischem Kirche hat der Monat der Weltmission begonnen – die größte katholische Solidaritätsaktion weltweit. In diesem Jahr stehen der Kampf gegen den Hexenwahn und die Klimazerstörung in Ländern des Südpazifik im Mittelpunkt. Über den Glauben an Hexen früher und heute.
06.10.2024
In naher Zukunft bebt in in Istanbul die Erde
Mega-Beben: Experten warnen vor Hunderttausenden Toten
Istanbul sitzt auf einem geologischen Pulverfass. In naher Zukunft kann es in der Region um die türkische 16-Millionen-Metropole zu einem schweren Erdbeben kommen – mit katastrophalen Folgen – wie neue Analysen zeigen.
10.02.2025
Oscar-Verleihung
Filmdrama „Konklave“: Nur Fiktion, doch sehr nah an der Realität
In der Nacht zum Montag werden die diesjährigen Oscars verliehen. Zu den Favoriten gehört „Konklave“, der Thriller um Vorbereitungen und Verlauf einer Papstwahl. Reine Fiktion, doch die Aktualität in Rom steigert die Aufmerksamkeit.
01.03.2025
Was geschah am . . . 23. April 1563?
Phillip II. legt den Grundstein für das spanische Königsschloss El Escorial
Vor 462 Jahren wurde bei Madrid der Grundstein für die gigantische Klosteranlage El Escorial gelegt. Der vom Philipp II. beauftragte Bau galt als achtes Weltwunder und spirituelles Vermächtnis des streng katholischen spanischen Königs.
19.04.2025
Folgen des Klimawandels
Globale Gefahr durch Sandstürme
Sandstürme sind aus europäischer Perspektive weit weg. Das Phänomen hat aber globale Auswirkungen. Laut einer neuen UN-Studie kann das Problem durch Menschen verstärkt, aber auch bekämpft werden. Und: Was sind Sandstürme und wie entstehen sie?
15.11.2023
Ostern
Was hat die Osterinsel mit Ostern zu tun?
An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage – und bringt viele Bräuche mit sich. Doch was hat Ostern mit der gleichnamigen Insel im Südostpazifik zu tun?
30.03.2023
Was geschah . . . 15. April 73. n. Chr.?
Römische Soldaten erobern die jüdische Felsenfestung Masada
„Masada darf nie wieder fallen.“ Mit diesem Satz ist die Wüstenfestung zum Symbol des modernen jüdischen Freiheitswillens geworden. Das historische Masada fiel jedoch offenbar schneller als gedacht, wie eine neue Studie zeigt.
06.09.2024
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}