Der neue Bericht ist Teil einer Berichtssammlung, die die Bewertung des ökologischen Zustands des Wattenmeers widerspiegeln. Andere Statusberichte, die auch regelmäßig aktualisiert werden, beschäftigen sich etwa mit Arten und Umweltverschmutzung. An dem neuen Bericht zum Klimawandel arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen drei Wattenmeer-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark und den Niederlanden.
Info: Richtiges Verhalten im Wattenmeer
Wander-Tipps
Der wichtigste Tipp für Watt-Wanderer liegt auf der Hand: Sie müssen wissen, wann die Flut kommt. Das aber scheint nicht für jeden selbstverständlich. Jedes Jahr – vor allem im Sommer – müssen Einsatzkräfte Wanderer, aber auch Schwimmer, Surfer oder Segler aus Notlagen retten.
Gezeiten-Kalender
Deshalb gilt als Regel: Der erste Blick vor einer Wattwanderung müsse dem Gezeiten-Kalender gelten. Wann zieht sich das Wasser zurück, ab wann steigt es wieder? Auch den Wetterbericht sollte man kennen und nur bei Tageslicht gehen. Dabei ist gegen einen Spaziergang auf dem Meeresboden dicht vor dem Strand nichts einzuwenden.
Wattführer
„Wir raten grundsätzlich dazu, nur so weit ins Watt zu gehen, dass man in zehn Minuten bei normalen Tempo wieder ans Ufer kommen kann“, sagt Tim Schriemer, Einsatzleiter der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im Bezirk Oldenburg Nord. Für längere Strecken oder Wanderungen zu vorgelagerten Inseln sollte man sich einem Führer anvertrauen.
Priele
„Die Gefahren sind zu schwer einzuschätzen“, ergänzt Christoph Plaisier von der DLRG in Cuxhaven. Natürliche Wasserläufe im Watt – sogenannte Priele – können zu reißenden Flüssen werden, Schlickfelder den Weg versperren. „Auch Seenebel ist eine Gefahr.“ Nicht weniger lebensgefährlich sei Gewitter im Watt, „weil der Mensch der höchste Punkt ist“, erklärt Wattführer Ohle thor Straten vom Verband „Wattenlöpers“ im Nationalpark Schleswig-Holstein. Seiner Erfahrung nach passieren die meisten Notfälle, wenn mehrere Probleme zusammenkommen. Ähnlich sieht es die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen. „Ein kleines Problem kann sich auf See rasch auswachsen“, sagt Sprecher Christian Stipeldey. Das könne selbst erfahrene oder gut vorbereitete Sportler im Watt treffen.
Hilfe
Um im Notfall Hilfe rufen zu können, haben die meisten ihr Smartphone dabei. Aber nicht überall im Watt gebe es Empfang, gibt Tim Schriemer zu bedenken. Er rät dazu, auch eine Trillerpfeife parat zu haben oder notfalls das T-Shirt zu schwenken. Ein weiterer Tipp: vor der Wanderung genau Bescheid sagen, welche Route man gehen will. Dann kann der Kontakt an Land Alarm auslösen, wenn die Wanderer überfällig sind.
Weltnaturerbe
Seit 2014 steht das Wattenmeer an der Nordsee auf der Weltnaturerbeliste der Unesco. Das rund 11 500 Quadratkilometer große Gebiet erstreckt sich über eine fast 500 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Küstenlandschaft zwischen dem dänischen Skallingen im Nordosten und dem niederländischen Den Helder im Südwesten.
Tierwelt
Mit rund 10 000 Tierarten (allein bis zwölf Millionen Vögeln) gehört das Wattenmeer zu den reichhaltigsten Lebensräumen der Welt. Pro Quadratmeter finden sich 50 000 Wattschnecken, zwölf Kilogramm Miesmuscheln, 100 Wattwürmer und 100 000 Schlickkrebse.
Ebbe und Flut
Ebbe und Das Watt wird zweimal am Tag während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Meerwasser oft durch tiefe Ströme (Priele) abfließt. Der zeitliche Abstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt durchschnittlich sechs Stunden.