• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. P
  3. Pflanzen

Pflanzen
Gummigemüse: Wie eine  Zikade Kartoffeln und Zuckerrüben zusetzt

Deutschlands Ernte bedroht Gummigemüse: Wie eine Zikade Kartoffeln und Zuckerrüben zusetzt

Gummirüben und weiche Kartoffeln: Ein Insekt sorgt bei Zuckerrüben und Kartoffeln für massive Verluste. Auch anderes Gemüse ist befallen. Was bedeutet das für Verbraucher? 09.06.2025
Warum Jörg Kachelmann Kalte Sophie und Co. für Schwachsinn hält

Die Mär von den Eisheiligen Warum Jörg Kachelmann Kalte Sophie und Co. für Schwachsinn hält

Jedes Jahr im Mai vollziehen Hobbygärtner das gleiche Ritual: Warten, bis die Eisheiligen vorüber sind, bevor sie ihre Pflanzen nach draußen stellen. Wetterexperte Jörg Kachelmann fordert: „Schluss mit dem Schwachsinn!” 08.05.2025
So können Sie Wildbienen schützen

Experte gibt Tipp So können Sie Wildbienen schützen

Endlich ist es soweit: Die Tage werden wärmer. Für die Bienen im Kulmbacher Land gibt es viel zu tun – doch eigentlich begann ihre Arbeit schon Wochen zuvor. 28.04.2025
Sie hat die Pflanzen im Blick

Hohe Auszeichnung Sie hat die Pflanzen im Blick

Margot Findeiß aus Bobengrün ist seit vier Jahrzehnten ehrenamtlich für den „phänologischen Beobachtungsdienst“ tätig. Was genau macht sie? 26.01.2025
Die Menschen der Steinzeit waren auch Vegetarier

Ernährung in der Steinzeit Die Menschen der Steinzeit waren auch Vegetarier

Von wegen nur Büffel, Elefant und Antilope: Archäologische Funde aus dem Nahen Osten sprechen für eine sehr pflanzenhaltige Ernährung der Menschen in der Steinzeit. 07.01.2025
Denk Keramik erhält Bayerischen Innovationspreis

Unternehmen aus Coburg Denk Keramik erhält Bayerischen Innovationspreis

Mit ihrem Mikrogarten treffen Fabian Denk und Patrick Dellert voll ins Grüne. Sie setzen sich in der Kategorie „Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern“ durch. 10.12.2024
Wunderbare Welt der Pilze

Heimliche Herrscher der Welt Wunderbare Welt der Pilze

Pilze gehören zu den ältesten und vielfältigsten Organismen. Ohne sie würde das Leben auf der Erde buchstäblich an sich selbst ersticken. Faszinierende Einblicke in das unendliche Reich der Fungi. 05.11.2023
Grolar, Pizzly, Schiege, Zebresel & Co.

Tier-Kreuzungen und Hybrid-Tiere Grolar, Pizzly, Schiege, Zebresel & Co.

Ende August machte ein Jungtier aus dem Norden bundesweit Schlagzeilen: Flumo. Es bestand die Möglichkeit, dass es eine Mischung aus Schaf und Ziege ist. Nun liegt das Ergebnis der DNA-Analyse vor. 01.10.2024
Wundersame Heilkräfte der Natur

Schatztruhe Phytotherapie Wundersame Heilkräfte der Natur

Alternative Heilmethoden liegen im Trend. Viele Patienten vertrauen auf die Kraft sanfter Medizin. Phytotherapie, die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen mit Hilfe von Pflanzen, ist das älteste und am besten erforschte Naturheilverfahren. Ein Überblick über die wundersamen Heilkräfte der Natur. 19.09.2024
Wie es zum größten Massenaussterben der Erdgeschichte kam

Perm-Trias-Grenze vor 252 Millionen Jahren Wie es zum größten Massenaussterben der Erdgeschichte kam

Beim größten Massenaussterben der Erdgeschichte vor 252 Millionen Jahren könnte das Klimaphänomen El Niño eine entscheidende Rolle gespielt haben. Neue Untersuchungen von Fossilfunden zeigen, dass es damals Jahrzehnte andauernde Mega-El Niños gab. 16.09.2024
Kirschlorbeer: günstig, grün – und bald verboten?

Invasive Arten Kirschlorbeer: günstig, grün – und bald verboten?

Die Ausbreitung nicht heimischer Pflanzen ist auch hierzulande ein Problem, weil Vögel und Insekten sie kaum nutzen können. Droht dem Kirschlorbeer auch hier ein Verbot wie in der Schweiz? 13.09.2024
Weitere Japankäfer in Bayern gefunden

Meldepflichtiger Schädling Weitere Japankäfer in Bayern gefunden

In Tierfallen in Bayern sind unerwünschte Gäste entdeckt worden: zwei weitere Exemplare des Japankäfers. Der Schädling ist meldepflichtig. 23.08.2024
Gärtnerei züchtet hitzeresistente Stauden für den Klimawandel

Kulmbacher Land Gärtnerei züchtet hitzeresistente Stauden für den Klimawandel

Hans und Ingo Sagert sind Gärtner aus Leidenschaft. In ihrem „Staudenparadies“ züchten sie Pflanzen, die mit der zunehmenden Trockenheit zurecht kommen. Eine Erkenntnis ist ihnen dabei besonders wichtig. 04.07.2024
Mainleuser können Bäume bestellen

Aktion 1001 Streuobstbäume Mainleuser können Bäume bestellen

Eine Aktion soll dafür sorgen, dass in Mainleus 1001 Streuobstbäume erblühen. Bürger können die Bäume kostenlos bestellen. Wie das funktioniert und ob der eigene Garten dann zum Biotop erklärt wird, erzählt Mit-Initiatorin Brigitte Lauterbach. 13.08.2024
Warum Pflanzen  Jahrmillionen brauchen, um sich von Klimaschocks zu erholen

Vulkane und Klimaerwärmung Warum Pflanzen Jahrmillionen brauchen, um sich von Klimaschocks zu erholen

Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaveränderungen. Forscher zeigen, wie sich Erwärmungsschübe auf die Regenerationsfähigkeit von Ökosystemen auswirkten und welche Folgen heute drohen. 09.08.2024
Vorsicht vor Jakobskreuzkraut und anderen Giftpflanzen

Giftige Pflanze breitet sich im Südwesten aus Vorsicht vor Jakobskreuzkraut und anderen Giftpflanzen

Das hochgiftige Jakobskreuzkraut kann vor allem für Pferde und Rinder gefährlich werden. Durch immer trockenere Sommer breitet sich die gelbe Pflanze aus. Für das Ökosystem ist sie aber auch wichtig. 06.08.2024
So werden Gärtner Schnecken los

Experte gibt Tipps So werden Gärtner Schnecken los

Nacktschnecken sind jedem Gärtner ein Dorn im Auge. Heuer sind sie besonders häufig im Beet anzutreffen. Doch was tun gegen die gefräßigen Weichtiere? Gartenexperte Mathias Schneider hat Tipps – und rät von einer Methode dringend ab. 22.07.2024
Vorsicht bei Riesen-Bärenklau und anderen Giftpflanzen

Giftige Pflanzen in Flur, Feld und Garten Vorsicht bei Riesen-Bärenklau und anderen Giftpflanzen

Nicht immer darf man einem schönen Aussehen vertrauen: Manchmal verbirgt sich dahinter eine Gefahr. Bei einigen Garten- und Feldpflanzen ist das der Fall. Sie sind giftig. Besondere Vorsicht ist beim Riesen-Bärenklau geboten.  23.07.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv