Mittelalter-Markt Lichtenberg plant wieder ein Burgfest

Sandra Hüttner
Wie von weither aus dem Orient: Selbst Kamele gab es auf dem Lichtenberger Burgfest schon zu bestaunen. Foto: Hüttner

Die Burgfreunde starten wieder mit dem Vereinsleben. Darüber ging es jüngst während der Hauptversammlung. Ein Fest soll es aber nur unter einer Bedingung geben.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Lichtenberg - Ritter, die mit klingenden Schwertern im Zweikampf ihre Kräfte messen, feuerspuckende Gaukler, fahrende Händler und mittelalterliche Musik gibt es in Lichtenberg traditionell an jedem letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien, heuer am 10. und 11. September. In den zurückliegenden zwei Corona-Jahren, die das öffentliche Leben massiv beeinträchtigten, fand auch das Burgfest in Lichtenberg nicht statt. „Doch heuer wollen wir wieder einladen und feiern“, betonte der Vorsitzende der Burgfreunde, Stefan Eckardt, während der Hauptversammlung in der TSV-Turnhalle. Stattfinden werde das Fest aber nur, wenn es dafür keine Einschränkungen geben wird.

„Sollten Beschränkungen absehbar sein, werden wir nicht zögern, das Fest wieder abzusagen. Und ob es dann überhaupt eine Neuauflage geben wird, ist mehr als fraglich“, erläuterte der Vorsitzende. Geplant ist, das 20. Jubiläum des weit über die Region hinaus bekannten und beliebten Mittelalter-Spektakels nachzuholen. Dabei macht der Vorsitzenden keinen Hehl daraus, dass die Organisation sich heuer etwas schwierig gestaltet: Der Fischereiverein Lichtenberg und auch die Zehentscheune haben bereits abgesagt. Ob sich das Team des Burghotels mit der Bewirtschaftung der Burgscheune beteiligen wird, ist noch unsicher. „Es ist noch einiges im Prozess“, erläutert Eckardt. Auch die Suche nach neuen Händlern laufe noch. Eckardt appellierte an die Mitglieder, Ideen einzubringen.

Sechs Musikgruppen soll es heuer geben: Amici Musicae Antiquae, Donner und Doria, Lyra Musica, Arcus, Drachenmond und Vogelfrei geben wird. Der Verein ist damit auf die Wünsche der Besucher der zurückliegenden Jahre eingegangen. Musikalische Unterhaltung auf der Bühne sei bis 22 Uhr gesichert.

Zudem informierte der Vorsitzende darüber, dass die verschiedenen Lager wie beispielsweise der Schauensteiner oder der Bayreuther außerhalb des Festes platziert werden sollen. „Die Lager sollen auf dem sonst ausgewiesenen Händler- und Ständlerparkplatz auf einer Wiese am Dürren Grund Weg aufgebaut werden, um mehr Platz für das Festtreiben zu bieten“, teilte Eckardt mit.

Erfreut ist er darüber, dass die neuen Besitzer des Gasthofs „Zur Goldenen Sonne“ am Marktplatz teilnehmen. „Sie bieten Bewirtschaftung“, erläutert Eckardt. Eventuell werde das Gerüst für die Sanierung der Außenfassade noch stehen. „Aber wir sind schon mit anderen Unwägbarkeiten fertig geworden“, betonte der Vorsitzende.

Auch sonst wollen die Burgfreunde wieder mit dem Vereinsleben starten. Am Dienstag, 15. März, findet das erste Monatstreffen 2022 mit einem Vortrag von Adrian Roßner statt und ab dem 3. Mai starten die Arbeitseinsätze in Vorbereitung auf das Burgfest. „Wir wollen mit dem Bau der Biertischgarnituren für den Marktplatz und die Feldscheune loslegen“, informierte Eckardt. Er hofft auf viele Mitstreiter.

Das Familienlager soll im August stattfinden. Auch die Teilnahme an Crana Historica auf der Festung Rosenberg in Kronach steht fest. Termin hierfür ist der Zeitraum vom 4. bis zum 6. Juni. Zudem planen die Burgfreunde einen Ausflug nach Bretten bei Ulm zum Peter-und-Paul-Fest für das erste Juli-Wochenende. Am Samstag, 14. Mai, soll es ab 18 Uhr ein Benefizkonzert mit Anne Oertel (Geige, Akkordeon, Gesang) und modern-traditionellem Folk aus Europa sowie einem 30-stimmigen Chor des Umweltbundesamts geben. „Benefiz – da können wir nichts verkehrt machen“, betonte Eckardt.

Des Weiteren erinnerte der Vorsitzende an die Veranstaltung „Lichtenberg leuchtet“ im Zeitraum vom 14. bis zum 23. Oktober. „Die rechte Hälfte des Altstadtmarktplatzes, die Burgruine und das Haus Marteau werden leuchten – eine Gemeinschaftsaktion von Stadt und Bezirk Oberfranken aufgrund des Jubiläums 40 Jahre Musikbegegnungsstätte Haus Marteau“, erklärte Stefan Eckardt. Am 23. Oktober ein Tanzfest das Event beschließen. „Auch hier wird Anne Oertel das Zepter in der Hand haben, unterstützt von einer Band“. Benefizkonzert und das Tanzfest richten Burgfreunde und TSV gemeinsam aus.

Bilder