Naila Bobengrüner Dorfladen öffnet seine Pforten

Sandra Hüttner
Michael Holzmann vom Geflügelhof Holzmann kontrolliert den gut bestückten Automaten, der Eier, Honig und Nudeln bietet. Foto: Hüttner Quelle: Unbekannt

Die Dorfgemeinschaft des Bad Stebener Ortsteils nimmt ihre Versorgung damit selbst in die Hand. Viele regionale Produkte liegen im Automaten oder gegen Bezahlung in die Vertrauenskasse bereit.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bad Steben-Bobengrün - Bobengrün hat ab sofort einen Dorfladen. Er befindet sich direkt an der Ortsdurchfahrt in der ehemaligen Bäckerei Bäumler. Zu kaufen gibt es dort regionale Produkte wie Wurst- und Grillwaren von der Metzgerei Strobel, verschiedene Semmeln von der Bäckerei Brandler aus Marxgrün, Getränke von Höllensprudel sowie Eier, Honig und Nudeln vom Geflügelhof Holzmann aus dem Köditzer Ortsteil Saalenstein. Im Herbst sollen noch Kartoffeln von heimischen Landwirten dazukommen.

Auf die Eröffnung, die nun wie geplant im Juni stattfinden konnte, hatten viele Bobengrüner sehnsüchtig gewartet. Das Interesse war groß. Selbst Landrat Oliver Bär und CSU-Landtagsabgeordneter Alexander König waren gekommen - zur Besichtigung und um der Dorfgemeinschaft viel Erfolg bei ihrer Initiative zu wünschen. Das "Dorfläjdla - dou kaaf ich ei" erhielt gleich an seinem ersten Tag viel Lob. Anerkennende Worte gab es für die Idee als solche und auch für die rasche Umsetzung unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie. Alle waren sich einig: Das Projekt verdient Unterstützung.

"Hier haben wir den seltenen Fall, dass einfach mal was getan wird, ohne zuerst nach Förderung und Zuschuss zu fragen", betonte Landtagsabgeordneter Alexander König. Landrat Bär unterstrich, dass die Dorfgemeinschaft das Problem der fehlenden Versorgung selbst in die Hand genommen habe, was nicht selbstverständlich sei. "Hier haben sich Menschen was getraut, weil ihnen ihr Dorf und die Bewohner wichtig sind." Bär überreichte dem Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Florian Spindler, daraufhin das Landkreiswappen. Bürgermeister Bert Horn erinnerte an die Gründung der Dorfgemeinschaft anlässlich des Dorfjubiläums im Jahr 2010. "Bis jetzt hat die Dorfgemeinschaft immer wieder zur Bereicherung beigetragen", betonte er.

An vorderster Front der Initiative stehen als Ideengeber Michael Krauß und Christian Köhn. Unterstützung erhielten sie von Jürgen Burjakow, Lukas Stelzer, Kai Karasch, Lukas Krauß, Lukas Wirth und Julia Thüroff. Neben den Lebensmitteln bietet das "Dorfläjdla" auch einer Zweigstelle der Touristinformation Bad Steben Platz. "Unser Dorfläjdla eignet sich auch hervorragend, um ein bisschen Werbung für Bad Steben und unsere Region zu machen", erläuterte Christian Köhn. Zudem gibt es im Schaufenster eine digitale Tafel, die Veranstaltungen und Informationen der Vereine zeigt. "Aktuell gibt es durch die Corona-Pandemie wenig Termine, aber das wird bestimmt wieder anders werden", sagte Michael Krauß. Termine sollen in digitaler Form an dorfladen@bobengruen.de geschickt werden.

Die meisten Produkte kommen aus einem Automaten, in den die Kunden Bargeld einwerfen können. Für die täglich frischen Semmeln steht eine "Kasse des Vertrauens" bereit, wie es im Herbst auch für die Kartoffeln der Fall sein wird. "Was anderswo funktioniert, wird bei uns auch klappen", prognostizierten Michael Krauß und Christian Köhn.

Der Semmelverkauf startet an diesem Samstag. "Für Sonntag gibt es erst einmal einen Probelauf", erklärt Bäckermeister Jürgen Brandler. Um die nötigen Mengen liefern zu können, bittet er die Bobengrüner, Wunschzettel für die Semmelbestellung auszufüllen und an der Pinnwand anzuheften.

Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Florian Spindler, dankte allen Unterstützern und Sponsoren. Dank richtete er auch an Familie Bäumler, die ihre Räume für den Laden zur Verfügung stellt. Die Dorfgemeinschaft werde mit dem Projekt keinen großen Gewinn erzielen, sondern wolle den Bobengrünern einfach Angebote für den täglichen Bedarf bieten, betonte er. Der Dorfladen wird jeden Morgen um 7 Uhr aufgeschlossen und je nach Jahreszeit abends wieder verschlossen, geplant ist mit Einbruch der Dunkelheit.

Bilder