Verzichten, um sich besser zu fühlen: Das bedeutet Fasten für viele Menschen. Am Aschermittwoch fangen viele wieder damit an. Auch jene, für die der christliche Hintergrund längst keine Rolle spielt.
Allesesser oder Vegetarier? Das war einmal. Die Essgewohnheiten der Deutschen sind heutzutage sehr viel vielfältiger und unübersichtlicher. Wir erklären, welche Ernährungstypen es gibt. Und wer eigentlich was isst.
Verzichten, um sich besser zu fühlen: Das bedeutet Fasten für viele Menschen. Am Aschermittwoch fangen viele wieder damit an. Auch jene, für die der christliche Hintergrund längst keine Rolle spielt.
Nach der Werbung weiterlesen
Doch wie sieht es überhaupt mit den Ernährungs- und Essgewohnheiten in Deutschland aus? Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger achtet darauf, wenig bis kein Fleisch oder Fisch zu essen. Das sagten 51 Prozent der Befragten einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Kooperation mit dem Sinus-Institut anlässlich des vergangenen Weltvegetariertags – World Vegetarian Day – am 1. Oktober 2023 .
Allesesser oder Vegetarier? Das war einmal. Die Essgewohnheiten von heute sind sehr viel komplexer. Welche Ernährungstypen gibt es? Wer ist eigentlich was? Ein Überblick:
Vegetarier verspeisen nur was von lebenden Tieren stammt - wie zum Beispiel Milchprodukte, Eier und Honig. Jedoch gibt es sehr verschiedene Arten des Vegetarismus. Hierzu gehören Ovo-Vegetarier, Lacto-Vegetarier, Ovo-Lacto-Vegetarier, Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarier und Veganer.
Ovo-Vegetarier
Lacto-Vegetarier
Ovo-Lacto-Vegetarier
Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarier