• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. I
  3. Insektensterben

Insektensterben
Wie schon kleine Pestizid-Mengen große Auswirkungen haben

Dramatisches Insektensterben Wie schon kleine Pestizid-Mengen große Auswirkungen haben

Selbst winzige Mengen von Pestiziden beeinflussen das Verhalten von Insekten stark, auch wenn sie gar nicht das Ziel der Mittel sind. Und: Steigende Temperaturen könnten es noch schlimmer machen. 28.10.2024
Das Insektensterben beschleunigt sich

Schwund der Arten Das Insektensterben beschleunigt sich

Martin Sorg hat einen Massenschwund der Insekten nachgewiesen. Seine aufrüttelnde Studie war Wegbereiter für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Der Forscher spricht weiterhin von einem Blindflug und darüber, warum das Sterben weitergeht. 16.04.2024
Krabbeltiere wieder auf dem Vormarsch?

Trügerische Wahrnehmung Krabbeltiere wieder auf dem Vormarsch?

Womöglich sind heuer wieder mehr Insekten unterwegs. Experten sind sich aber einig, das das vielmehr an günstigen Wetterbedingungen als an den vielerorts angelegten Blühstreifen liegt. Entwarnung in Sachen Insektensterben gibt es nicht. 06.06.2022
Das Licht hat auch Schattenseiten

Zu viel Licht in der Nacht Das Licht hat auch Schattenseiten

Jährlich sterben Milliarden von Insekten an denFolgen der Lichtverschmutzung. BeimMenschen kann sie eine Art „Jetlag“ verursachen. Intelligente Beleuchtung kann Abhilfe schaffen. 04.07.2021
Das Gräberfeld lebt

Rugendorf/Kulmbach Das Gräberfeld lebt

Der bayernweit erste Lehrfriedhof für naturnahe Gestaltung gilt als Oase für Pflanzen und Tiere. Kirche und Klimaschützer geben auch Tipps für den heimischen Garten. 23.10.2020
Das Amtsgericht als Vorbild

Kulmbach Das Amtsgericht als Vorbild

Es blüht, summt und brummt vorm Kulmbacher Amtsgericht. Mit dem "Heile-Welt-Paket" des Blühnetzes Kulmbach am Landratsamt entstand am Eingang eine bunte Wiese. 20.07.2020
Blumenwiesen gesucht

Kulmbach Blumenwiesen gesucht

Wer hat in seinem Garten eine blühende Insel für Hummeln, Bienen & Co? Die Frankenpost stellt sie in Bild und Text vor. Und: Es winken Preise vom Kulmbacher Landratsamt. 26.06.2020
Krabbeltiere helfen Klimaforschern

Wunsiedel Krabbeltiere helfen Klimaforschern

Wissenschaftler von fünf bayerische Universitäten erforschen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Dabei geht es vor allem um die Insekten. 28.05.2020
Die Nase kehrt zurück

Kulmbach Die Nase kehrt zurück

Der Fisch des Jahres 2020 gehört zu den Arten, die in den heimischen Gewässern am stärksten gefährdet sind. Der Bezirksfischerei-Verein Kulmbach steuert entschieden dagegen. 13.11.2019
Benker-Wienands bleibt Vorsitzender der ÖBI

Hohenberg Benker-Wienands bleibt Vorsitzender der ÖBI

Neu im Vorstand ist die stellvertretende Vorsitzende Dr. Kristina Schröter. Nach einem erfolgreichen Jahr plant der Verein nun das Projekt "Waldbaden". 07.11.2019
Schwierige Zeiten für die Wespen

München Schwierige Zeiten für die Wespen

Die Insekten mögen es warm und trocken. Das eher unbeständige Wetter könnte ein Grund sein, warum es dieses Jahr weniger Tiere gibt. 25.08.2019
Insekten wecken Forschergeist

Kulmbach/Unterzettlitz Insekten wecken Forschergeist

Bei Unterzettlitz haben Wissenschaftler des Umweltamts ein Projekt gestartet. Es dauert gut zwei Jahre. Für die interessiert sich auch der NABU und ruft zum Mitmachen auf. 10.07.2019
Hummeln und Bienen ein Zuhause bieten

Kulmbach Hummeln und Bienen ein Zuhause bieten

Die Gemeinden und Privatleute im Landkreis Kulmbach können viel tun, um das Insektensterben zu stoppen. Dafür braucht es wenig Aufwand - nur Gefühl für die Natur. 31.05.2019
Wunsiedler Schüler kämpfen fürs Klima

Wunsiedel Wunsiedler Schüler kämpfen fürs Klima

Die Jugendlichen fordern die Politiker auf, sich endlich für den Klimaschutz einzusetzen. Die Vertreter von Parteien und Verbänden loben die jungen Aktivisten. 24.05.2019
Das gemeinsame Buskonzept steht

Kulmbach Das gemeinsame Buskonzept steht

Hinter den Kulissen haben der Landkreis und die Stadt Kulmbach lange gerungen. Jetzt ist die Kompromisslösung für den ÖPNV gefunden. 24.05.2019
Mit jungen Bäumchen für den Klimaschutz

Kulmbach/Wirsberg Mit jungen Bäumchen für den Klimaschutz

Die Umweltaktionstage an der Realschule stehen ganz im Zeichen des Waldumbaus. Schüler pflanzen nahe Neufang 600 Gehölzsetzlinge. 17.05.2019
imageCount 0

Länderspiegel Schön bunt, aber für Artenvielfalt wertlos

Im Umweltausschuss warnen Experten die Politik vor Aktionismus. Im ganzen Land Blühstreifen anzulegen, sei nicht sinnvoll. 09.05.2019

Länderspiegel "Der Schwund beschleunigt sich"

Das Insektensterben schreitet auch in Bayern voran. Der Forscher Andreas Segerer sieht nicht nur die Landwirtschaft in der Pflicht, sondern auch Kommunen und Gartenbesitzer. 08.05.2019
  • 1
  • 2
  • 3
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv