• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. W
  3. Weltraum

Weltraum
Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?

Rätselhafte Gewitterphänomene Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?

Gewitter erzeugen nicht nur Blitze: Ihre Wolken glühen und brodeln auch im Gammastrahlen-Bereich. Das für unsere Augen unsichtbare flackernde Gammaglühen kann sich über Stunden und tausende Quadratkilometer erstrecken, wie Forscher jetzt erstmals nachgewiesen haben. 04.10.2024
Geburtsstätte neuer Sterne: Forscher entdecken kolossale Dunkelwolke

Zurück in die kosmische Morgendämmerung Geburtsstätte neuer Sterne: Forscher entdecken kolossale Dunkelwolke

Astronomen haben eine gigantische Molekülwolke in nur 300 Lichtjahren Entfernung entdeckt – eine der größten Einzelstrukturen im lokalen Kosmos. Am Himmel erstreckt sich diese Dunkelwolke über mehr als 40 Vollmondbreiten. 29.04.2025
„I hate you“: Unverständnis bei und für Stuttgarter Linken-Politiker

Luigi Pantisano über Katy Perry im All „I hate you“: Unverständnis bei und für Stuttgarter Linken-Politiker

Großkotzigkeit und Klimaverpestung oder doch genialer PR Gag und Female Empowerment? Die Kommentare zu Katy Perrys Ausflug sind sich ungewohnt einig. 15.04.2025
Historischer Moment oder fragwürdige Werbung?

Katy Perry fliegt ins All Historischer Moment oder fragwürdige Werbung?

Völlig losgelöst: Popsängerin Katy Perry ist mit fünf weiteren Frauen ins All gestartet. Angeblich, um Frauen zu ermuntern, an ihre Träume zu glauben. 14.04.2025
Der russische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt als erster Mensch in Weltall

Was geschah am . . . 12. April 1961? Der russische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt als erster Mensch in Weltall

Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt von Baikonur aus an Bord von Wostok 1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die bemannte Raumfahrt, die der Sowjetunion beim Wettlauf ins All im Kalten Krieg einen Vorsprung einbringt. Nach einer Umrundung der Erde landet Gagarin noch am selben Tag wieder sicher auf der Erde. 05.04.2025
Wird die Erde zu einer zweiten Venus?

Welt der Zukunft Wird die Erde zu einer zweiten Venus?

Der Klimawandel hat bereits heute extreme Auswirkungen auf die Menschheit. Doch was würde passieren, wenn sich Welt um mehr als nur um wenige Grad erwärmt? Forscher haben die dramatischen Folgen analysiert und sind zu beängstigenden Ergebnissen gekommen. 20.12.2023
Rabea Rogge soll die erste deutsche Frau im Weltall werden

Raumfahrt Rabea Rogge soll die erste deutsche Frau im Weltall werden

Als Teil einer Forschungsmission dürfte Rabea Rogge bald Geschichte schreiben. Dass die Berlinerin aller Voraussicht nach ins Weltall fliegt, hat sie einer Bekanntschaft im Arktischen Ozean zu verdanken. 31.03.2025
Warum das „Dunkle Zeitalter“ des Kosmos ein frühes Ende nahm

Rätsel des Universums Warum das „Dunkle Zeitalter“ des Kosmos ein frühes Ende nahm

Es bedeutete im jungen Kosmos das Ende des „Dunklen Zeitalters“: Heiße Strahlung ionisierte bereits 300 Millionen Jahre nach dem Urknall Wasserstoff. Nun rätseln Forscher über die Ursache. 26.03.2025
So sieht ein Tornado im Weltraum aus

Spektakuläres Foto So sieht ein Tornado im Weltraum aus

Wenn Sterne sich formen, können besondere schwadenartige Objekte entstehen. Eines erhielt den Spitznamen „Kosmischer Wirbelsturm“. Eine Aufnahme bietet einen spektakulären Einblick in das Gebilde. 25.03.2025
Weltraum-Teleskop „Euclid“  öffnet Schatzkiste des Universums

„Goldmine an Daten“ Weltraum-Teleskop „Euclid“ öffnet Schatzkiste des Universums

Millionen Galaxien hat das neue Teleskop „Euclid“ in kurzer Zeit beobachtet. Erste Daten gehen nun online. Sie sind nur ein Vorgeschmack, könnten aber schon helfen, Geheimnisse des Alls zu lüften. 19.03.2025
Können Menschen außerhalb der Erde leben?

Odyssee in den Weltraum Können Menschen außerhalb der Erde leben?

Muss sich die Menschheit in ferner Zukunft eine neue Heimat im Weltall suchen? Bisher ist die Idee noch völlig realitätsfern und nur Science Fiction. Ist eine Kolonisation außerhalb der Erde überhaupt möglich - außer in den Köpfen von Fantasten?  02.12.2023
Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren

Seit neun Monate im Weltall Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren

Seit mehr als neun Monaten sitzen Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall fest. Dabei sollten sie nur gut eine Woche auf der ISS sein. Jetzt ist ihre Ablösung da – und die Rückkehr rückt näher. 17.03.2025
Wann kam das Wasser ins Weltall?

Die großen Rätsel des Kosmos Wann kam das Wasser ins Weltall?

Die ersten Wassermoleküle des Kosmos könnten schon rund 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sein, wie Astronomen ermittelt haben. Demnach erzeugte schon die allererste, kurzlebige Sternengeneration genug Sauerstoff sowie günstige Reaktionsbedingungen, um Wasser zu bilden. 05.03.2025
Wann und wie kommt das Ende des Universums?

Vom Urknall zum großen Nichts Wann und wie kommt das Ende des Universums?

Das große Nichts: Was passiert, wenn alle Sterne im Universum ausgebrannt sind? Einem neuen Szenario zufolge könnte die vom britischen Physiker Stephen Hawking entdeckte Hawking-Strahlung dabei eine entscheidende Rolle spielen. 07.11.2024
Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Außerirdische Lebensformen Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Die Frage treibt Menschen schon lange um: Gibt es intelligentes Leben im All? Davon sind viele Fachleute fest überzeugt. Möglicherweise haben Aliens uns sogar schon besucht – erst vor wenigen Jahren. 27.02.2025
Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Rätsel des Weltalls Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Am fernen Außenrand unseres Sonnensystems könnte es eine riesige zuvor unerkannte Spiralstruktur geben – die Oortsche Wolk. Anders als gedacht ist diese Ursprungszone vieler Kometen keine runde Scheibe, sondern ähnelt eher einer Mini-Spiralgalaxie. Doch wie ist diese Struktur entstanden? 25.02.2025
Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Mega-Strukturen im Weltall Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten. 30.09.2024
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Unsere kosmische Heimat Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche. 04.07.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv