Reisdrink – gut für Allergiker
Reisdrinks sind gut für Allergiker geeignet, da sie weder Laktose noch Milcheiweiß oder Gluten enthalten. Mit 51 Kilokalorien pro 100 Milliliter hat die Alternative nur nennenswert weniger Kalorien als Kuhmilch, da Reis viele Kohlenhydrate enthält. Gleichzeitig enthält der Drink ohne künstliche Zusätze kaum Proteine und so gut wie keine Ballaststoffe, Vitamine oder Kalzium. Bei der Herstellung wird Reis in Wasser ausgekocht. Der Reis ist fast immer importiert und teilweise mit Schwermetallen belastet, die der Reis aus dem Boden aufnimmt. Um das Risiko zu minimieren, sollte man nur Bio-Reisdrinks verwenden.
Ein weiteres Problem ist der hohe Wasserverbrauch. Reis für die Drinks wird in gefluteten Feldern angebaut. Mikroorganismen produzieren dort klimaschädliches Methan, allerdings nicht so viel wie die in den Mägen von Kühen. Das Fluten verbraucht viel Wasser, sodass auf einen Liter Reisdrink mehr als 500 Liter Wasser abfallen.
Erbse und Lupine – die Eiweißbomben
Immer mehr Hersteller wagen sich an die Erbse als Hauptzutat. Erbsendrinks haben zwar je nach Hersteller etwas oder deutlich weniger Eiweiß als Sojamilch, aber mit 3,2 Gramm (Princess and the Pea Erbsendrink), 2,4 Gramm (Vly Food Erbsendrink) oder 1,4 Gramm (dm Bio Erbsendrink) pro 100 Milliliter immer noch mehr als der Haferdrink (etwa 0,6 Gramm). Basis des Erbsenproteins ist die Spalterbse, die zumeist in Deutschland oder Frankreich angebaut wird. Die hohe Protein-Ergiebigkeit der Erbsen führe laut dem Hersteller Princess and the Pea zu einem verhältnismäßig geringen Anbauflächen- und Wasserverbrauch.
Zu den seltenen Milchalternativen gehört der Lupinendrink. Basis dafür sind die Samen der blau blühenden Süßlupine, eine auch in Deutschland heimische Pflanze. Sie enthält genauso viel Eiweiß wie Sojabohnen - fast 40 Prozent. Die Lupinen selbst sind zwar reich an Vitamin E und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. In den Drinks ist der jeweilige Anteil allerdings deutlich geringer. Laut des Herstellers Luve, der seine Lupinen in Mecklenburg-Vorpommern anbaut, haben diese einen leicht geringeren CO2-Verbrauch als der Hafer. Aufgrund des Klimawandels könnte die Lupine in der Nahrungsmittelindustrie zukünftig eine größere Rolle spielen: Die Süßlupine ist robust, braucht wenig Wasser und bindet Stickstoff in den Böden.
Sind Pflanzendrinks also gesund?
Wie bei vielen Lebensmitteln kommt es auch bei Pflanzendrinks auf die Menge an. Wer Pflanzendrinks in überschaubaren Mengen konsumiert und keine Unverträglichkeiten hat, muss sich wenig Sorgen machen. Soll die Milchalternative allerdings besonders proteinreich, kalorienarm oder klimafreundlich sein, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Auch ein Blick auf die Testergebnisse der Verbraucherorganisationen Stiftung Warentest oder Öko Test lohnt. Diese schauen sich regelmäßig die Inhaltsstoffe der Drinks an und testen die Alternativen unter anderem auf Phosphate, die schädlich für die Nieren sein können. Zuletzt kann die Verwendung des Drinks ein Argument bei der Kaufentscheidung sein. Hafermilch schmeckt besonders gut im Müsli. Das nussige Aroma der Mandelmilch eignet sich gut zum Backen oder für Desserts. Und Erbsenmilch sorgt für extra Proteine im Proteinshake.