• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. B
  3. Biodiversität

Biodiversität
Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Artenvielfalt und Naturschutz Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was? 30.04.2025
Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Artenvielfalt und Naturschutz Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was? 25.04.2025
Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Artenvielfalt und Naturschutz Aktion: Warum der Rasenmäher im Mai im Schuppen bleiben soll

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was? 25.04.2025
„Der Mensch reißt sich selbst in den Abgrund“

Weltnaturkonferenz COP16 beginnt „Der Mensch reißt sich selbst in den Abgrund“

Klimakrise, Umweltverschmutzung und Raubbau zerstören Ökosysteme und gefährden Wildtiere. Vor zwei Jahren einigten sich die Staaten auf einen ambitionierten Schutzplan. Jetzt geht es an die Umsetzung. 20.10.2024
Klimawandel gefährdet Artenvielfalt in den Tropen

Folgen der Erderwärmung Klimawandel gefährdet Artenvielfalt in den Tropen

Durch die Klimakrise haben sich die Temperaturmuster in zwei Dritteln der tropischen Schlüsselgebiete dramatisch verändert, stellt eine neue Studie fest und fordert „Klima-smarte“ Maßnahmen. 15.10.2024
„Wir zerstören, was uns am Leben hält“

WWF-Report warnt eindringlich „Wir zerstören, was uns am Leben hält“

Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Dabei laufen ökologische Kipppunkte Gefahr, überschritten zu werden. 10.10.2024
Als das Mittelmeer austrocknete und zum Salzrisen wurde

Vor 5,6 Millionen Jahren: Salzkoloss und Mega-Flut Als das Mittelmeer austrocknete und zum Salzrisen wurde

Das Mittelmeer ist heute eines der am stärksten belasteten Ökosysteme der Welt. Es ist nicht die erste mediterrane Katastrophe: Vor 5,6 Millionen Jahren trocknete fast das ganze Mittelmeer aus. Statt Wasser türmten sich Salzablagerungen auf. Mit dramatischen Folgen für die Artenvielfalt, wie eine neue Studie zeigt. 30.08.2024
Gemeinde will  Weg  aufhübschen

Gemeinde Nagel Gemeinde will Weg aufhübschen

Der Landschaftserlebnispfad „Das Teutsche Paradeiß“ soll im nächsten Jahr hergerichtet werden. Die Gemeinde stellt daher einen Förderantrag beim Naturpark Fichtelgebirge. 05.08.2024
„So etwas werden wir in Zukunft öfter erleben“

Ameisenplage in Kehl „So etwas werden wir in Zukunft öfter erleben“

Tiere und Pflanzen haben schon immer neue Lebensräume erobert. Doch der Mensch beschleunigt diesen Prozess massiv, sagt Ökologe Hanno Seebens von der Justus-Liebig-Universität Gießen. 17.07.2024
Das Insektensterben beschleunigt sich

Schwund der Arten Das Insektensterben beschleunigt sich

Martin Sorg hat einen Massenschwund der Insekten nachgewiesen. Seine aufrüttelnde Studie war Wegbereiter für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Der Forscher spricht weiterhin von einem Blindflug und darüber, warum das Sterben weitergeht. 16.04.2024
Warum die Arten bei uns verschwinden

Interview Warum die Arten bei uns verschwinden

Interview
Jan Haft gilt als Deutschlands erfolgreichster Naturfilmer. Seit Jahrzehnten ist er mit seiner Kamera ganz nah dran an den dramatischen Veränderungen in unserer Umwelt. Wie lässt sich unser Lebensraum noch retten?
22.11.2023
Wie eine Berg-Mähwiese entsteht

Bei Bad Steben Wie eine Berg-Mähwiese entsteht

Bei Schleeknock packt eine Gruppe freiwilliger Helfer mit an, denn es braucht Vorarbeiten. Gras und Gestrüpp müssen erst verschwinden. 31.10.2023
Was wird jetzt aus der Arnika?

Zehn Jahre Projekt Was wird jetzt aus der Arnika?

Zehn Jahre nach Beginn des Arnika-Projektes stellen die Macher die Tinktur-Produktion ein und ziehen einen Schlussstrich. Wie geht es mit dem Pflänzchen weiter? 24.10.2023
Fremde Arten bedrohen Ökosysteme

Wissenschaftler warnen Fremde Arten bedrohen Ökosysteme

Weltweit nimmt die Verbreitung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten massiv zu. Ein internationales Expertengremium legt erstmals einen Bericht dazu vor und fordert schnelle Gegenmaßnahmen. 04.09.2023
Wie verseucht ist die Ostsee?

Bedrohtes Binnenmeer Wie verseucht ist die Ostsee?

Die Ostsee ist schon seit langem nicht im besten Zustand. Trotz zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren ist die ökologische Situation weiterhin kritisch. Ein Überblick über einige der drängendsten Umweltprobleme der Ostsee. 15.07.2023
Artenschutz-Ärger um eine Blühwiese

In Untersteinach Artenschutz-Ärger um eine Blühwiese

Die Gemeinde bittet den Landwirt Christoph Jurkat darum, seine Wiese früher zu mähen. Der versteht die Welt nicht mehr. 13.06.2023
Wie sinnvoll sind Blühwiesen?

Gemeinderat diskutiert Wie sinnvoll sind Blühwiesen?

Seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ gelten Blühwiesen als Garant für die Artenvielfalt. Eine Gemeinde ist sich nicht sicher, wie sinnvoll sie tatsächlich sind. 22.03.2023
Der Boden, das unbekannte Wesen

Marktredwitzer Forum Der Boden, das unbekannte Wesen

Er ist immer da und wird doch kaum beachtet. Und das, obwohl er unersetzlich ist. Mehr als hundert Wissenschaftler, Vertreter von Umweltbehörden und Mitarbeiter von Unternehmen aus ganz Bayern diskutieren in Marktredwitz über den Schutz der Böden. 12.10.2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv