• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Frankenpost
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Frankenpost
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • FP-Plus
    • FP-Plus-Sport
  • Meine Frankenpost
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Hof
    • Münchberg
    • Naila
    • Rehau
    • Fichtelgebirge
    • Marktredwitz
    • Wunsiedel
    • Selb
    • Arzberg
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • Selber Wölfe
    • Bayern Hof
    • FFC Hof
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  • Google News
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  1. Themen
  2. K
  3. Komasaufen

Komasaufen
Krankenkasse: So wenig jugendliche Rauschtrinker wie nie

Komasaufen in Deutschland Krankenkasse: So wenig jugendliche Rauschtrinker wie nie

Komasaufen - das ist jahrelang ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen, nicht wenige kommen mit Alkoholvergiftung in die Klinik. Eine Krankenkasse stellt nun fest: Das hat sich massiv geändert. 12.02.2025
Was Rauschtrinken mit dem Körper macht

Komasaufen Was Rauschtrinken mit dem Körper macht

Komasaufen: Das ist jahrelang ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen, nicht wenige kommen mit Alkoholvergiftung in die Klinik. Eine Krankenkasse stellt nun fest: Das hat sich massiv geändert. 12.02.2025
Weniger Kinder landen mit Vollrausch im Krankenhaus

Alkoholkonsum Weniger Kinder landen mit Vollrausch im Krankenhaus

Lange war Komasaufen ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen und Notaufnahmen mit vielen Alkoholvergiftungen beschäftigt. In den Kliniken gehen die Zahlen nun zurück. Woran liegt das? 13.11.2024
Lieber kiffen als trinken?

Cannabis und Alkohol laut AOK-Umfrage Lieber kiffen als trinken?

Junge Leute konsumieren weniger Alkohol als andere Altersgruppen. Auch Komasaufen ist rückläufig. Dafür rauchen sie mehr Cannabis. Wie die Zahlen in Baden-Württemberg aussehen – und wie das Meinungsbild zur Cannabis-Legalisierung ausfällt. 06.06.2024
Es gibt wieder mehr junge Komasäufer

Landkreis Wunsiedel Es gibt wieder mehr junge Komasäufer

47 Jugendliche aus dem Kreis Wunsiedel landen nach Alkoholmissbrauch 2017 im Krankenhaus. Mitarbeiter von "Halt" und anderen Stellen bieten Suchtberatung an. 29.11.2018
Komasaufen hat enorm zugenommen

Hof Komasaufen hat enorm zugenommen

In Stadt und Landkreis Hof ist die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wurden, 2017 im Vergleich zum Vorjahr enorm angestiegen. 27.11.2018
Katharina Wesemann gewinnt Bundeswettbewerb

Berlin/Marktredwitz Katharina Wesemann gewinnt Bundeswettbewerb

Kunst gegen Komasaufen: Die 13 Jahre alte Schülerin aus Marktredwitz setzt sich bei "bunt statt blau" in der Kategorie "jüngere Künstler" durch. 12.06.2018
Schülerin gewinnt Sonderpreis

Marktredwitz Schülerin gewinnt Sonderpreis

"Bunt statt blau": Unter diesem Motto haben sich im Frühjahr bundesweit rund 8000 Schüler am Plakatwettbewerb der DAK gegen das Komasaufen bei Jugendlichen beteiligt. 24.05.2018
Mehr Jugendliche kennen ihr Limit

Landkreis Mehr Jugendliche kennen ihr Limit

Zum ersten Mal seit 2012 sind die Zahlen der Alkoholvergiftungen von Jugendlichen gesunken. Trotzdem ist der erhöhte Konsum des Rauschmittels noch immer ein Problem. 30.01.2018
Weniger Komasäufer im Kreis Wunsiedel

Marktredwitz Weniger Komasäufer im Kreis Wunsiedel

Marktredwitz - Der Fall dürfte vielen noch in Erinnerung sein: Im vergangenen Herbst hatte die Marktredwitzer Polizei zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren nahe der 22.01.2018
Schüler setzen Zeichen gegen Komasaufen

Hof Schüler setzen Zeichen gegen Komasaufen

Jugendliche aus Hof und Wunsiedel gewinnen Sonderpreise der Aktion "Bunt statt blau". Sie richtet sich gegen den Missbrauch von Alkohol. 30.07.2017
Kulmbacher Schüler machen mit bei

Kulmbach Kulmbacher Schüler machen mit bei "bunt statt blau"

Eine Gruppe von der Realschule gewinnt den Wettbewerb der DAK gegen das Komasaufen. Zahlen machen deutlich, dass der Kampf noch längst nicht gewonnen ist. 03.08.2016
Mehr Halbwüchsige im Vollrausch

Kulmbach Mehr Halbwüchsige im Vollrausch

Der traurige Trend zum Komasaufen hält an. Warum überschreiten junge Menschen ihre Grenzen? Sozialpädagogin Sabine Rotter sucht nach möglichen Antworten. 02.02.2016
Alles dreht sich. Nicht vor Glück.

Kunst und Kultur Alles dreht sich. Nicht vor Glück.

Das Theater Hof geht ins Klassenzimmer: Vor Waldorfschülern gibt sich die junge Schauspielerin Jana Kusch die Kante bis zum Blackout - mit fatalen Folgen. 22.01.2016
Der Suff kennt keine Klassengrenzen

Länderspiegel Der Suff kennt keine Klassengrenzen

Menschen mit geringerem Bildungsgrad seien durch Alkohol stärker gefährdet als Wohlhabende, haben Forscher herausgefunden. Die Erfahrungen in Oberfranken sind anders. 01.12.2015
imageCount 0

Fichtelgebirge Junger Mann schläft Rausch neben der Straße aus

Ein Fall von Komasaufen hat eine Streife der Wunsiedler Polizei am frühen Pfingstmontag beschäftigt. 26.05.2015
Kollaps, Angst und Qualen

Länderspiegel Kollaps, Angst und Qualen

Präventionsbeamte und Suchtberater warnen: Rauschmittel aus der rechtlichen Grauzone sind auf dem Vormarsch. Den Inhalt der scheinbar harmlosen Substanzen kann niemand abschätzen. 16.02.2015
Komasaufen bleibt Dauerbrenner

Kulmbach Komasaufen bleibt Dauerbrenner

Um die 40 junge Leute unter 18 Jahren landen jedes Jahr in Kulmbach mit einem Vollrausch im Krankenhaus. Die meisten müssen auf der Intensivstation behandelt werden. Das hat die DAK veranlasst, die Kampagne "bunt statt blau" zu starten. 28.01.2014
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Karriere
  • Archiv