Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
FP-Plus
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Frankenpost
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
FP-Plus
FP-Plus-Sport
Meine Frankenpost
Meine Vorteilswelt
Region
Hof
Münchberg
Naila
Rehau
Fichtelgebirge
Marktredwitz
Wunsiedel
Selb
Arzberg
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
Selber Wölfe
Bayern Hof
FFC Hof
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Google News
Kontakt
Facebook
Instagram
RSS
Themen
B
Bio
Bio
Fleischersatz aus Himmelkron
“Ufotofu“ – galaktisch gut
Christopher Schramm aus Himmelkron hat die „Tofurei“ erfunden. Aus Sojabohnen stellt er eine schmackhafte Alternative zu Fleisch her. Aus eigenem Anbau, versteht sich.
08.11.2021
Menüfaktur Kulmbach
Lecker geht auch nachhaltig
Regionale Lebensmittel und erneuerbare Energien spielen bei Lieferdiensten eine immer wichtigere Rolle. Ein Unternehmen aus Kulmbach zeigt, wie ihr Konzept für das Essen der Zukunft aussieht.
29.03.2022
In Thiersheim und Seußen
Neue Hofläden mit Bio-Qualität
Gleich zwei neue Bio-Hofläden gibt es seit Kurzem in der Region. Das Sortiment besteht aus Eiern, Nudeln und Milch. Dabei soll es aber nicht bleiben.
25.03.2022
Pfiffige Landwirte planen ihre Zukunft
Der Bio-Pionier aus Marktschorgast
Auf dem Hof der Familie Greim in Marktschorgast war man seiner Zeit schon immer voraus. Bereits im Jahr 1988 stellte man auf Bio um. Heute ist die Familie immer noch ein Trendsetter.
08.11.2021
Landwirtschaft
Jungbauern setzen auf mehr Tierwohl
Die Landwirtschaft muss umdenken, will sie überleben. Dass gerade der Nachwuchs dazu bereit ist, zeigt sich beim landwirtschaftlichen Unternehmertag.
13.02.2022
Landwirtschaft hat Zukunft
Gutshof seit 500 Jahre in Familienbesitz
Die Familie Jurkat vom Gut Oberlangenroth verbindet Tradition und Moderne. Jeder hat seinen eigenen Bereich, der im besonders am Herzen liegt.
08.11.2021
Nailaer Bauernmarkt
Alles frisch vom Hof
Der Nailaer Bauernmarkt hat sich längst etabliert. Direktvermarkter präsentierten dort ihre Waren an zahlreiche Stammkunden.
06.02.2022
Biobier mit Tradition
Der Branche immer einen Schritt voraus
Lammsbräu aus in der Oberpfalz zählt zu den Ökopionieren: Das Unternehmen braut bereits seit Jahrzehnten Biobier und ist damit heute Marktführer in Deutschland und sogar ganz Europa. Doch der Brauereichef will noch mehr.
24.01.2022
Alternativer Rohstoff
Nicht nur als Joint: Warum Hanf mehr kann
Mit Hanf verbinden viele den rauschenden Stoff Cannabis – aber die Pflanze ist ein wahrer Tausendsassa. Nutzhanf ist ein umweltfreundlicher Rohstoff mit Zukunftspotenzial.
20.01.2022
Das sagt der Bauernverband dazu
Nur noch Bio in der Kantine?
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir macht Druck. Er will mehr Bio in Kantinen und Gemeinschaftsverpflegung. Ziel sind mehr Tierwohl und fairer Handel. Kulmbachs Bauernverband sagt Ja, aber...
17.01.2022
Gesundes Leben
Landkreis Vorreiter in Sachen Bio
Das Jenke-Experiment zeigt, wie belastet konventionelle Lebensmittel sind. Im Fichtelgebirge setzen Konsumenten und überdurchschnittlich viele Erzeuger auf Ökologie.
09.11.2021
Übermorgen: die Nachhaltigkeits-Kolumne
Wie nachhaltig kann Eis sein?
Fast jeder von uns liebt Eis. Doch aus ökologischer Perspektive gibt es da einige Probleme. Worauf man beim Eiskauf achten kann.
03.08.2021
Bio-Gärtner Sebastian Niedermaier
Zwischen Melonen und Bamberger Hörnla
Der Bio-Gärtner Sebastian Niedermaier aus Bamberg setzt bei seiner Arbeit sowohl auf traditionelle Methoden, als auch auf moderne Anbauideen. In seiner ‚Bioland-Gärtnerei’ wachsen jahrhundertealte Gemüsesorten, aber auch exotische Früchte.
17.06.2021
Gegen den Ökotrend
Warum Bio bei Bier nicht wichtig ist
Im Supermarkt greifen immer mehr Menschen zu Bio. Beim Bier ist das anders. Das kann auch mit dem Reinheitsgebot zu tun haben.
27.04.2021
Dennree in Töpen
Bio-Riese wächst um 14 Hektar
Auf einer riesigen Fläche baut das Unternehmen seine Kapazitäten aus. 300 000 Kubikmeter Erde werden bewegt.
28.04.2021
Wochenmarkt
Begeisterung über neuen Markt-Platz
Die ersten Bedenken wegen des neuen Standorts am KEC haben die Böen weggefegt. Die Händler erinnern sich an alte Zeiten und blicken optimistisch in die Zukunft.
28.03.2021
Dorfladen
Dorfladen bringt neue Lebensqualität
Für die Lorenzreuther war der Einkauf viele Jahre lang mit einer Fahrt in die Stadt verbunden, da alle Geschäfte zugemacht hatten. Das „Lodl“ bringt wieder Leben in den Ort.
24.03.2021
Übermorgen – die Nachhaltigkeits-Kolumne
Warum gibt es so wenig Bio-Bier?
Im Supermarkt greifen immer mehr Menschen zu Bio. Beim Bier ist das anders. Das kann auch mit dem Reinheitsgebot zu tun haben.
23.03.2021
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}